Alle Modelle
Konfigurator
Händler finden
Probefahrt
Online-Showroom
Broschüren
HYUNDAI Finance
Garantien
Hyundai Bluelink
Hyundai Account
Charge myHyundai
Laden unterwegs & zuhause
WLTP Verbrauchswerte
EU Reifenkennzeichnung
Alternative Antriebe
Hyundai Auto Abo
Aktionen und Angebote
Kontakt
Hyundai Promise
Gebrauchtwagen finden
Gebrauchtwagen finanzieren
Hyundai Promise Händler finden
Gut informiert
Kontaktformular
Saisonangebote
Batterie-Check
Zubehör-Broschüren
Online Zubehör-Katalog
Originalteile
Service- und Rückrufaktionen
Hyundai Service
Elektro Zubehör
N Zubehör
Unternehmen
Unser Antrieb
Zukunftsmobilität & Nachhaltigkeit
IONIQ Wald
Karriere bei Hyundai
News & Presse
Merchandising Shop
Hyundai Magazine
Hyundai Motorsport
Fußball Sponsoring
N-Community
Driving Experience
LEGOLAND® Kooperation
Eintracht - Deals & Aktionen
Die Hyundai Markenvision „Progress for Humanity“ deutet es an: Wir denken groß und wir denken nachhaltig, denn wir stehen vor globalen Herausforderungen. Deshalb haben wir auf der IAA Mobility 2021 unser Unternehmensziel „Klimaneutral 2045“ verkündet und arbeiten weiter mit Hochdruck an umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten für heute, morgen und übermorgen.
Durch die kontinuierliche Optimierung aller Prozesse unserer Wertschöpfungskette liegen wir auf direktem Kurs in eine nachhaltige Zukunft – und haben ein ehrgeiziges Etappenziel bereits fest im Blick: eine ausgeglichene CO2-Bilanz bis zum Jahr 2045. Dafür arbeiten wir Tag für Tag.
Um unser Klimaziel 2045 zu erreichen, wollen wir immer effizienter produzieren, unsere vor 20 Jahren begonnene Wasserstoff-Pionierarbeit weitertreiben und im Bereich der Elektrifizierung weiterhin Maßstäbe setzen – wie zuletzt mit unserer Submarke IONIQ.
Generation One ist unser Begriff für die erste Generation, die in einer klimaneutralen Welt leben wird. Die Anstrengungen, die wir heute in umweltfreundliche Technologien investieren, sollen für die Generation One und die Generationen danach Früchte tragen – für eine lebenswerte Zukunft.
Wir haben Autofahrer von morgen gefragt, wie sie sich die Mobilität der Zukunft vorstellen. Herausgekommen sind dabei sehr interessante Ideen und viele bunte Bilder.
Giulia fährt in einem fliegenden elektrischen Auto mit ihrer besten Freundin Sia in die Stadt zum Essen.
Oskar fliegt mit seinem Auto einfach über den Stau hinweg – aber Anschnallen nicht vergessen!
Ihr Auto wird von der Sonne aufgeladen und hat immer einen Basketballkorb mit an Bord.
Er braucht später mal ein Auto das hüpfen und laufen kann – während Wesley sich in seiner eingebauten Hängematte ausruht.
Bereits ab 2035 werden alle Hyundai in Europa von Elektromotoren angetrieben sein – gespeist aus Batterien oder Brennstoffzellen.
Sauber, effizient und vielseitig einsetzbar: Unser Ziel ist es, Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft in allen Sektoren des öffentlichen Lebens zu fördern.
Nach und nach werden wir alle unsere Produktionsstätten auf erneuerbare Energiequellen umstellen. Daneben unterstützen wir auch unsere Zulieferer in Sachen Klimaeffizienz.
Hyundai ist Vorreiter im Bereich der Brennstoffzellenforschung und der Serienproduktion von Wasserstofffahrzeugen – sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Einsatz. Mit Hochdruck treiben wir auch die CO2-neutrale Gewinnung von Wasserstoff voran, eine Schlüsseltechnologie für den Verkehr von morgen.
Immer mehr Staaten und urbane Zentren setzen auf neue, nachhaltige Wege der Energieproduktion und -distribution. Als hocheffiziente, saubere Energiequelle und eines der am weitesten verbreiteten Elemente des Universums rückt Wasserstoff dabei immer stärker in den Fokus.
Anders als bei fossilen Brennstoffen fallen bei der Umwandlung von Wasserstoff nur Wasser, Strom und Wärme an – und keine Treibhausgase oder Feinstaubpartikel.
Verflüssigt lässt sich Wasserstoff auf 1/800stel seines Volumens komprimieren. In Hochdrucktanks kann er einfach gelagert und transportiert werden.
Brennstoffzellen erreichen bei der Produktion von Elektrizität einen Wirkungsgrad von 50–60% –wenn die entstehende Abwärme genutzt wird, sogar 80–90%.
„Grüner“ Wasserstoff wird aus der Aufspaltung von Wassermolekülen per Elektrolyse gewonnen – und zwar unter Einsatz von Strom aus ausschließlich regenerativen Quellen. Zusammen mit unserem Partner Next Hydrogen Corporation arbeiten wir daran, diesen Prozess stetig weiter zu optimieren.
Die neueste Generation unseres Brennstoffzellen-SUV Hyundai NEXO ist der vorläufige Höhepunkt unserer 20-jährigen Pionierarbeit.
Der Hyundai XCIENT Fuel Cell ist der weltweit erste in Serie gefertigte Brennstoffzellen-LKW. Unser Wasserstoff-Bus Hyundai ELEC CITY Fuel Cell absolviert derzeit in München seinen Testbetrieb.
Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) für den Hyundai NEXO 120 kW (163 PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: kombiniert: 0,84 kg H2/100 km; Reichweite bei vollem Tank: 756 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++.1 Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte. Der Hyundai STARIA mit Wasserstoffantrieb wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.
„Hydrogen Wave” heißt die globale Vision der Hyundai Motor Group für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Wir arbeiten an immer effizienteren Brennstoffstellen und Speicherlösungen, aber auch an ganz neuen Logistiksystemen, um das riesige Potential der Energiequelle Wasserstoff für die Menschheit nutzbar zu machen.
Üppige Reichweite, flüsterleises Dahingleiten und drehmomentstarke Beschleunigung – mit einem voll- oder teilelektrischen Hyundai wird Ihre ganz persönliche Energiewende zum puren Vergnügen.
Die Hyundai Flotte für die europäischen Märkte umfasst stolze 15 elektrifizierte Modelle und Derivate. Die Bedürfnisse unserer Kunden decken wir dabei mit der vollen Bandbreite elektrischer Antriebe ab: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro oder Brennstoffzelle.
Die Menschen bewegen, die Welt verändern: Unsere Submarke IONIQ für batterieelektrische Mobilität verkörpert einen neuen, nachhaltigen Lifestyle.
Nach unserem sensationell erfolgreichen E-CUV IONIQ 5 befinden sich bereits weitere IONIQ Modelle in Warteposition: Die Limousine IONIQ 6 und der E-SUV IONIQ 7.
Die neue Electric Global Modular Plattform (E-GMP) für Hyundai Elektrofahrzeuge ist standardisiert und auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen skalierbar.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert: 19,1-16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 384-507 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++.2 Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte. Der Hyundai IONIQ 6 und der Hyundai IONIQ 7 wurden noch nicht für den deutschen Markt homologiert und die Fahrzeuge sind noch nicht im Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.
Ob Exoskelett, Roboter oder Fahrzeug auf vier Beinen – wir bei Hyundai glauben, dass die Zukunft der Mobilität weit mehr umfasst als den klassischen PKW. Unser Leitbild „Progress for Humanity“ gilt auch hier: Technik mit Herz im Dienste des Menschen.
Robotik hat das Potential, unsere Lebensqualität entscheidend zu verbessern, indem Sie uns schwere Tätigkeiten abnimmt oder uns zielgerichtet dabei unterstützt. Unsere Ingenieure arbeiten an einer Zukunft, in der Roboter und Menschen nutzbringend zusammenarbeiten.
Das Hyundai Vest Exoskeleton (VEX) unterstützt Industriearbeiter bei schweren körperlichen Arbeiten über Kopf, z.B. bei der Fahrzeugmontage.
Wir haben uns gefragt: Wäre es nicht wunderbar, wenn ein Fahrzeug Beine hätte und Hindernisse überwände, die z.B. Rollstuhlfahrern Probleme bereiten?
Ob es um den Einsatz von Robotern in der Fertigung geht oder um maschinelle Gefährten, die uns den Alltag erleichtern: Wir haben Großes vor!
Die Mobilitätstechnologien, die wir zurzeit entwickeln, werden uns einen neuen Lebensstil ermöglichen und die Art und Weise, wie wir uns im städtischen Raum fortbewegen, verändern – sogar in der Luft.
Unsere Vorstellung einer mobilen Stadt der Zukunft umfasst drei verschiedene Mobilitätslösungen: Erstens leise und leichte Lufttransporter. Zweitens autonom fahrende Shuttles für die Straße. Und als dritte, verbindende Lösung modulare Hub-Stationen für die Fahrzeuge und Passagiere.
Personal Air Vehicles wie das Konzeptmodell Hyundai S-A1 werden elektrisch betrieben und können senkrecht starten. Sie sollen zukünftig die Mobilitätsrouten am Boden entlasten.
Zweckgebundene Spezialfahrzeuge sind modular konzipiert und für verschiedenste Einsätze ausrüstbar, z.B. als Shuttle-Fahrzeug, aber auch als persönlicher Arbeitsraum auf Rädern.
Flexible, modular aufgebaute Hubs fungieren als Knotenpunkte im urbanen Verkehr. Sie können verschiedenste Services beheimaten und so auch als Krankenstation oder Kulturzentrum dienen.
Themen wie Nachhaltigkeit und Recycling sind weit mehr als nur Trends, sie sind zentral für eine zukunftsfähige Mobilität. So setzen wir bei Hyundai zunehmend auf biologische Materialien im Fahrzeugbau und engagieren uns für die Rettung der Meere.
Die Umweltschutzorganisation Healthy Seas engagiert sich seit 2013 für den Schutz marinen Lebens – etwa durch die Entfernung alter Fischernetze aus sensiblen Ökosystemen. Gerne unterstützen wir diese Arbeit als Partner. So sind für 2021 in Sylt und anderen europäischen Orten Strandsäuberungsaktionen und Schul-Events geplant.
Im Interieur des IONIQ 5 finden sich Materialien wie Bio-Lacke oder Recycling-Garne aus Plastikflaschen. In den Sitzbezügen stecken Rohstoffe, die aus Bio-Zuckerrohr gewonnen werden.
Das Hyundai Re:Style Projekt verhilft Restmaterialien aus der Fahrzeugproduktion zu einem zweiten Leben – als Designermode.
Unter WLTP-Verbrauchswerte erhalten Sie weitere Informationen zu den Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure).
Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein dem Vergleich der verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, der gewählten Rad- und Reifengröße, der Masse des Fahrzeugs und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Alle Angaben und Abbildungen sind als unverbindlich zu betrachten und stellen eine annähernde Beschreibung dar. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen.
1 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.
2 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.