Zurück

ARTIKEL

Schon gewusst?
Bäume wachsen fast
ausschließlich nachts.

15. Juni 2022
Schon gewusst? Bäume wachsen fast ausschließlich nachts.

In einer Langzeitstudie befasste sich ein Forschungsteam unter der Leitung der schweizerischen Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL mit der Frage, wann Bäume wachsen. Um die Faktoren, die das Wachstum der Bäume beeinflussen, zu ermitteln, wurden in der Studie Messdaten gesammelt. Dazu wurden an den Stämmen von sieben unterschiedlichen Baumarten an 50 Standorten in der Schweiz Instrumente zur Messung von Umfang und Höhe eines Baumes angebracht.
 

Ein überraschendes Ergebnis

Bäume wachsen hauptsächlich nachts – vor allem nach Mitternacht. Tagsüber hingegen wachsen sie fast nicht, mit Ausnahme der frühen Morgenstunden. Diese Tatsache erstaunt vor allem deshalb, weil genau in dieser Zeit die Photosynthese aussetzt, mit der Bäume ihre Baustoffe für das Wachstum gewinnen.
 

Andere Faktoren sind für das Wachstum der Bäume entscheidender

Zusätzliche Daten wie die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Bodenfeuchte, lieferten einen eindeutigen Hinweis darauf, dass das Wachstum der Bäume vor allem von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Eine hohe Luftfeuchte, wie sie in unseren Breiten am ehesten in der Nacht herrscht, begünstigt also das Baumwachstum. Das bedeutet aber auch, dass Bäume nur ein paar Stunden pro Tag wachsen und auch nicht an jedem Tag: je nach Baumart nur ca. 15-30 Tage pro Jahr. Das Wachstum der Bäume hängt vor allem von der Luftfeuchtigkeit ab.
 

Spatenstich
Die gute Nachricht

Auch wenn die Wasserverfügbarkeit im Boden gering ist, treibt ausreichend feuchte Luft das Wachstum von Bäumen voran. Allerdings nur, wenn der Wasserhaushalt im Baum stimmt, denn er ist es, der den Startschuss zum Wachsen gibt. Deswegen vergehen auch nach Einbruch der Dunkelheit noch mehrere Stunden bis der Wachstumsprozess wieder in Gang kommt. Denn das über Tag entstandene Wasserdefizit des Baumes muss erst ausgeglichen werden.

Umso schneller das ein Baum kann, desto eher setzt in der Nacht das Wachstum ein. Entsprechend gibt es artspezifische Unterschiede, mit Wachstumsspitzen zwischen 1:00 und 6:00 Uhr. Arten, die nachts früher mit dem Wachstum beginnen können, wuchsen auch insgesamt über das Jahr verteilt stärker. Je schneller ein Baum sein Wasserdefizit ausgleicht, desto eher setzt sein Wachstum ein.

Das Fazit der Studie

Während die Kohlenstoffspeicherung durch die Photosynthese tagsüber stattfindet, ereignet sich der Verbrauch der Photosyntheseprodukte hauptsächlich in der Nacht. Auf jeden Fall lassen sich mit den neuen Messverfahren die Ansprüche der Baumarten an die Luftfeuchtigkeit besser einschätzen. Somit können in Zukunft noch genauer Arten ausgewählt werden, die für ein zunehmend trockenes Klima geeigneter sind.

(Quelle: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/das-geheime-wachstum-der-baeume)