Kommunikation mit intelligentem Flurfunk.
Auch die Kommunikation der Bäume mit Tieren konnte mittlerweile nachgewiesen werden. Sie spielt vor allem bei der Selbstverteidigung der Bäume eine große Rolle. Hin und wieder funktioniert die Kommunikation zwischen den Bäumen sogar wie ein intelligentes Warnsystem: Um eine Gefahr abzuwehren – z. B. wenn bestimmte Insekten zu einer Bedrohung werden –, locken Bäume über Duftstoffe die natürlichen Gegner ihrer Feinde an. Darüber hinaus können Bäume ihre Blätter und Äste ungenießbar machen, wenn es zu viele Fressfeinde gibt.
Der unerklärliche Tod von Antilopen auf einer Ranch in Südafrika galt für lange Zeit als ein Rätsel. Schließlich fand man heraus, dass die Tiere am Tannin-Gift in den Blättern von Akazienbäumen gestorben waren. Die Bäume hatten angesichts der Bedrohung durch die Tiere mehr Tannin produziert – und gleichzeitig die Chemikalie Ethylen abgesondert, durch die auch weitere Akazienbäume gewarnt wurden, die ihrerseits vermehrt Tannin zur Verteidigung produzierten.