Haben Sie schon einmal etwas von „Hongik Ingan“ gehört? Vermutlich nicht – in Europa ist der Begriff weniger geläufig. In Korea hingegen weiß jedes Schulkind, was es damit auf sich hat. Es beschreibt Werte, die tief in der Seele des Landes verwurzelt sind: Zuwendung, Empathie, Fürsorge. Bei „Hongik Ingan“ geht es darum, sich in andere hineinzuversetzen, menschliche Wünsche zu berücksichtigen, sich um andere zu kümmern. Maximen, die seit Langem auch die Kultur der Hyundai Motor Company prägen und die sich in der Art und Weise widerspiegeln, wie Fahrzeuge entwickelt und designt werden. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der starke Wunsch, Menschen und ihre Sichtweisen und Bedürfnisse zu verstehen“, sagt Jelle Tjebbes, Senior Design Strategist bei Hyundai Motor Europe. Dabei habe sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr herauskristallisiert, dass Kunden Hyundai als eine sehr verlässliche Marke von hoher Qualität wahrnehmen. „Hyundai wird aber auch verstärkt als eine emotionale Marke geschätzt, deren Design einen eigenen Charakter, Individualität und Unverwechselbarkeit ausstrahlt. Dem wollen wir gerecht werden.“
Sportlich und optimistisch
Um zu verstehen, was das konkret bedeutet, lohnt ein Gespräch mit Thomas Bürkle, der das europäische Hyundai Design Center leitet. Er und sein Team prägen gemeinsam mit vielen weiteren Experten in Korea, Indien, China und den USA die innere und äußere Formsprache der Fahrzeuge. Dabei sind zwei Designprinzipien entstanden: Sensuous Sportiness und Optimistic Futurism. Sie verdeutlichen, an welchen Maximen sich die Designer von Hyundai bei ihrer Arbeit orientieren. Und sie beschreiben, wofür Hyundai als Marke steht, was ihren emotionalen Kern ausmacht. „Sinnliche Sportlichkeit bedeutet zunächst einmal, dass wir eine Harmonie zwischen vier grundlegenden Elementen des Fahrzeugdesigns anstreben: Proportion, Architektur, Styling und Technologie“, sagt Thomas Bürkle. Alle vier Dimensionen sollen ausbalanciert, handwerklich perfekt und fein aufeinander abgestimmt sein. „Gleichzeitig, und das ist ganz wichtig, verbinden wir dies mit einer optimistischen Sicht auf die Zukunft. Hyundai bewahrt Traditionelles, strebt aber immer auch nach Neuem.“ In diesem Sinne ist das Fahrzeugdesign ein doppeltes Versprechen aus Harmonie und Innovation.
Ein Beispiel dafür ist der IONIQ 5, der den Auftakt bildet für eine komplett neue Modellfamilie, die in den kommenden Jahren um den IONIQ 6 und 7 erweitert werden soll. „Unser Ziel war es, die gestalterischen Freiräume, die sich aus der Elektromobilität und auch aus der Digitalisierung ergeben, kreativ und mutig zu nutzen“, erklärt Thomas Bürkle. Der IONIQ 5 interpretiere viele Designkonventionen neu, mit manchen breche er gezielt. Der Radstand ist groß und die neue Clamshell-Motorhaube erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite, was dem Fahrzeug einen zugleich stabilen, eleganten und dynamischen Stand ermöglicht. Zugleich zeigt der Stromer bewusst scharfe, präzise Kanten und Linien und unterstreicht damit sein modernes, selbstbewusstes Profil.