Zurück

DESIGN

 

Das ist die Zukunft
der Autowelt

Mit seinem neuen Concept-Car,
dem Elektroauto Prophecy,
zeigt Hyundai, wie das Auto der Zukunft
aussehen könnte.

Ein abfallendes Heck, leicht geschwungene Linien, Schönheit durch Reduktion – die europäischen Einflüsse auf das neue Concept Car Prophecy von Hyundai treten deutlich hervor. Vor allem die Silhouette erinnert an Vintage-Autos aus den 1920er- und 30er-Jahren, der Stout Scarab diente als Inspiration für den viertürigen Prophecy. Das verkündete das Designteam um Luc Donckerwolke bei der Präsentation der neuen Konzeptstudie.

Mit seiner Stromlinienform gilt der 1938 vorgestellte Stout Scarab als Vorreiter des Mini-Vans und überraschte schon damals mit einem experimentellen Design, einer geschwungenen Silhouette, ähnlich einem Coupé. Sein flacher Plattformboden dient als Vorbild für moderne modulare Elektrofahrzeuge. Im Designteam von Hyundai dirigiert der Koreaner Youngseong Kim das Prophecy-Projekt. „Unser Concept-Car mag ein wenig an den Porsche 911 erinnern, unser Ziel war das aber nicht“, sagt Kim.

Sie hätten vielmehr die Idee eines sanft abfallenden Hecks rehabilitieren wollen, das lange als nicht aerodynamisch genug galt. Das solle sich nun wieder ändern: Der Prophecy soll einen Strömungswiderstandswert von unter 0,20 erreichen. Zum Vergleich: Teslas Model 3 kommt auf einen in der Automobilbranche als sehr gut geltenden Wert von 0,23.

Hyundai Concept Car

Mit seiner Silhouette basiert der Prophecy auf der
Designphilosophie "Sensuous Sportiness".

Noch mehr Eindrücke zum Prophecy

Das Auto überzeugt mit einer ikonischen Silhouette und vielen spannenden Details.

Auch die Zukunft der Autowelt braucht eine Vergangenheit.

Um in die Zukunft blicken zu können, reisten die Designer zunächst in die Vergangenheit. „Man kann sich den Prophecy als eine Art Faden vorstellen, der die Vergangenheit durch die Gegenwart mit der Zukunft verbindet“, erklärt Kim. Ein Vorgehen, das zu den grundlegenden Gestaltungsprinzipien von Hyundai gehört. Alle Autos sollen eine Formsprache besitzen, mit der sie ihre Design- DNA auch in die Zukunft transportieren können.

Schon der kantige Elektro-Prototyp „45“ bezog sich auf den Hyundai Pony aus dem Jahr 1974. Dass sich der Prophecy nun die Formsprache eines Ur-Coupés aneignet und sie mit seiner eigenen Designphilosophie verbindet, zeigt, wohin die Reise für den koreanischen Autohersteller in puncto Design gehen könnte.

Hyundai Prophecy Felge
Hyundai Prophecy Rückleuchten

Die Rückleuchten bestehen aus sogenannten Pixel- Lamps, Leuchteinheiten aus einzelnen LED-Punkten. Der Clou: Die LEDs sind in der Lage, eine Art Kennzeichen nachzubilden. Die Pixel-Lamps werden wohl auch in künftigen Serienmodellen als neues Designmerkmal Einzug halten.

Hyundai Prophecy Cockpit

Mehr als eine Reise durch die Zeit.

Prophecy überzeugt mit futuristischem Design

In diese Richtung weist auch das futuristische Interieur-Design des Prophecy: Die modulare Elektroplattform schafft bei drei Meter Radstand und 4,75 Meter Außenlänge so viel Platz im Inneren wie in einer Limousine. Genug Raum also für die neuen Technologien des autonomen Zeitalters: Zwei Joysticks in der Mittelkonsole lösen das Lenkrad ab, zwei weitere sitzen in der Türverkleidung.

Wechselnde Lichtwelten und nachhaltige Materialien strahlen Ruhe aus. Durch spezielle Öffnungen an den unteren Türkanten strömt Luft in den Innenraum und wird dort von der neuen Clean Air Technology aufbereitet.

Hyundai treibt mit dem Concept-Car Prophecy Themen der Zukunft voran

Mit diesem Gesamtpaket wird der Prophecy nicht bloß als Eyecatcher für Messen dienen, sondern Botschafter sein für Themen, die Hyundai maßgeblich vorantreiben will. Besonders wichtig für den Großkonzern sind die Nachhaltigkeitsstrategie für Wasserstoff- und Batteriefahrzeuge sowie die Forschung für autonomes Fahren. Kürzlich investierte Hyundai vier Milliarden Euro in ein Joint Venture mit dem Automobilzulieferer und Sensorik-Spezialisten Aptiv.

Gemeinsam wollen die Partner eine Technologieplattform für Automobilhersteller entwickeln und das Knowhow beider Unternehmen vernetzen und nutzen. Das dürfte sich auch für kommende Konzeptstudien der Marke Hyundai auszahlen: durch einen technologischen Vorsprung, der die traditionellen Wurzeln optimal ergänzt.

Futuristisches Interior Design - Sitze Futuristisches Interior Design - Tür
Interieur-Design - farbiger Teppich

Das Interieur-Design orientiert sich an grauen und grünen Farbwelten. Hochwertige Details: Der Teppich im Prophecy besteht aus einzelnen Schichten.

Außerdem im Hyundai Magazine

Rennfahrer Luca Engstler
Menschen
Rennfahrer Luca Engstler

Ein Interview mit dem Nachwuchsrennfahrer über Willensstärke und Hingabe zum Motorsport.

Jetzt lesen
Hyundai NEXO
Mobilität
Zukunft trifft Vergangenheit

Futuristisch im Design und innovativ in der Technik gibt der Hyundai NEXO einen Ausblick in die Zukunft der Mobilität.

Jetzt lesen

Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) für den Hyundai NEXO 120 kW (163 PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: innerorts: 0,77 kg H2/100 km; außerorts: 0,89 kg H2/100 km; kombiniert: 0,84 kg H2/100 km. CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++.1 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.

Unterwegs mit dem IONIQ 5
Momente
Unterwegs mit dem IONIQ 5

Einfach mal raus aus der Stadt und die Seele baumeln lassen, wer wünscht sich das nicht? Wir erkunden den Taunus rund um Frankfurt bei einem spontanen Tagesausflug – und das ganz ohne Emissionen. Unser Mini-Roadtrip mit dem Hyundai IONIQ 5.

Jetzt lesen

Unter WLTP-Verbrauchswerte erhalten Sie weitere Informationen zu den Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure).

1 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein dem Vergleich der verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, der gewählten Rad- und Reifengröße, der Masse des Fahrzeugs und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.