Zurück

PORTRAIT

So will Hyundai in
die Zukunft fahren

Mit der neuen Submarke IONIQ ebnet
Hyundai nicht nur der elektrischen
Mobilität den Weg, sondern ermöglicht
seinen Konsumenten auch einen
nachhaltigeren Lebensstil. Ein Blick
auf die Mobilität von morgen.
Text: Tanita Hecking
Fotos: Hyundai

Immer mehr Verbraucher empfinden Umweltschutz als dringendes Gebot. Neben politischen Institutionen und Umweltschutzorganisationen können auch Marken und Konsumenten helfen, diese Herausforderung zu meistern.

Hyundai gab in diesem Jahr bekannt, die bisherigen Grenzen der Mobilität überschreiten zu wollen, ganz im Einklang mit seiner Unternehmensphilosophie „Fortschritt für die Menschheit“. Aus dieser Philosophie gingen vielfältige Ideen und Initiativen hervor, die Hyundai in die Realität umsetzen will.

Dazu gehören die Schaffung einer auf Wasserstofftechnologien basierenden Gesellschaft und die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen für den städtischen Luft- und Bodenverkehr. Alle Vorschläge dienen dabei demselben Zweck: der Beschleunigung des Wandels hin zu einer sauberen, nachhaltigen Mobilität.

Hyundai IONIQ Innenraum
Der vollelektrische IONIQ

Das Fundament für eine nachhaltige Zukunft legte Hyundai bereits mit der Einführung der ersten vollelektrischen Submarke IONIQ. Mit dem Start des IONIQ 5 im Jahr 2021 läutet das Unternehmen vollends eine neue Ära ein: Fortan stellt Hyundai Nachhaltigkeitsaspekte in den Mittelpunkt seines Schaffens.

Forschungs- und Entwicklungsteams von Hyundai tüfteln an umweltverträglichen Fertigungsmöglichkeiten. In allen künftigen IONIQ-Modellen sollen organische und recycelte Werkstoffe zum Einsatz kommen. Der Nachhaltigkeitsgedanke bleibt also nicht auf das Antriebssystem beschränkt. Vielmehr sollen Bio-Farben aus Bohnenöl, Recycling-Kunststoffe für die Türen, ökologisch hergestellte Leder- und Wollmaterialien für die Sitzbezüge, wiederverwertbare Papierfasern als Stoßfängerverkleidung in den Türen und Bio-PET für den Bodenbelag und die Sitzverkleidung verwendet werden.

Hyundai Recycling Werkstoff
Material-Impression

Es ist eine sehr große Herausforderung, ein Geschäftsmodell umzustrukturieren, das eigentlich auf ganz anderen Grundlagen ruht. Wir bei Hyundai arbeiten jedoch bereits daran.

Euisun Chung, CEO Hyundai Motor Group

Nachhaltiger leben und fahren

Euisun Chung, CEO der Hyundai Motor Group, ist überzeugt, dass der Klimawandel ein schnelles Handeln erfordert und Marken wie Hyundai zum Bewusstseinswandel der Konsumenten beitragen können. Mit den Modellen IONIQ 6 und IONIQ 7, die 2022 bzw. 2024 folgen werden, wird Hyundai seinen Kunden deshalb noch mehr Möglichkeiten bieten, verantwortungsvoll zu handeln und nachhaltiger zu leben.

Die Kunden von heute sollen ihren Lifestyle mit Produkten gestalten können, die ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und zugleich gut für unseren Planeten sind. Hyundai wagt sich so mit IONIQ ein Stück weiter in eine vollständig elektrifizierte, vernetzte Zukunft, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Vergnügen zusehends verwischen.

Portrait Euisun Chung, CEO der Hyundai Motor Group
Landschaft am Meer
Portrait David Mayer de Rothschild,
Abenteurer, Ökologe und Umweltschützer
„Der Planet verändert sich. Wir dürfen die Warnsignale der Natur nicht ignorieren.
Wir müssen darüber reflektieren, aber vor
allem handeln.“

David Mayer de Rothschild,
Abenteurer, Ökologe und Umweltschützer

Gemeinsam für ein sauberes Morgen

Für Hyundai ist die Dringlichkeit des Klimawandels nicht neu: 2016 begann die Marke, mit dem Abenteurer und Umweltaktivisten David Mayer de Rothschild zusammenzuarbeiten. Beide verbindet der Wunsch nach positiven Veränderungen und nachhaltigeren Möglichkeiten der Fortbewegung. Euisun Chung und Mayer de Rothschild erzählen in einem neuen Dokumentarfilm von CNN nun, warum der Klimawandel mehr Aufmerksamkeit denn je benötigt und wie der IONIQ zu einer saubereren Zukunft beitragen kann.

Begleitet vom Motto „I’m in charge“ ist die Einführung der Submarke IONIQ ein Weckruf dafür, dass alles, was wir tun, auch Folgen für andere hat. Es liegt also in unseren Händen, Gutes zu tun. Hyundai ist entschlossen, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen und diese Zukunft mitzugestalten. Und das gelingt mit vollelektrischen Fahrzeugen, Ladelösungen und Konnektivitätsfunktionen. So kann sich jeder auf seine Weise fortbewegen – und das nachhaltig.

Hyundai KONA im Wald

Heute besteht die große Chance, das
ganze System auf nachhaltigere Lebensweisen umzustellen.

David Mayer de Rothschild, Abenteurer, Ökologe und Umweltschützer

Außerdem im Hyundai Magazine

Eindhoven im Elektroauto erleben
Menschen
Koreanische Küche im Soseoul Hannam

Spannende Entdeckungsreise zwischen Moderne und Tradition: Im Seouler Restaurant Soseoul Hannam kreiert Chefkoch Eom Tae-cheol Geschmacksexplosionen, die in der koreanischen Traditionsküche wurzeln. Ein Tag für die Sinne.

Jetzt lesen
Vom Auto zur Couture
Momente
Vom Auto zur Couture

Was soll mit alten Werkstoffen aus der Produktion und ausgedienten Autos geschehen? Mit dem Mode-Event Re:Style versucht Hyundai gemeinsam mit nachhaltigen Designern eine Antwort auf diese Frage zu finden. Was sich aus Airbags, Sicherheitsgurten und Bodenbelägen alles herstellen lässt, zeigt die neue Kollektion.

Jetzt lesen
Blenden die Scheinwerfer neuer Autos stärker als alte?
Mobilität
Blenden die Scheinwerfer neuer Autos stärker als alte?

Viele Autofahrer schimpfen auf neue Autos: Diese würden mit ihren extra hellen Scheinwerfern den Gegenverkehr blenden. Stimmt das wirklich? Unser Besserwisser Dennis Holz deckt auf.

Jetzt lesen