Das sorgt für Kontakt: Bluelink®5 hält Verbindung zum Auto
Wer in den neuen IONIQ einsteigt, dem werden zunächst die Neuerungen im Innenraum ins Auge fallen. Der Monitor des optionalen Radio-Navigationssystems legte auf 10,25 Zoll6 zu und steht nun frei zuoberst auf dem Armaturenbrett, das außerdem mit neuen Materialien, einer Chromleiste und einem stimmungsvollen Ambientelicht in blau9 aufgewertet wurde. Doch nicht nur die Größe des Displays nahm zu, auch die Leistungsfähigkeit des Hyundai Routenführers steigt: Zum Umfang des neuen Systems, stets kombiniert mit einem Infinity-Soundsystem, Android Auto7,8 und Apple CarPlay7,8, gehört Bluelink® Connected Car Services, die neuen Telematikdienste von Hyundai.
Sie ermöglichen es, über Smartphone und die bei Google Play und im Apple App Store erhältliche Bluelink®-App wichtige Daten mit dem IONIQ auszutauschen, Statistiken abzurufen, Funktionen aus der Ferne zu starten oder Navigationsdaten ans Auto zu schicken.
Die kennen sich aus: Telematikdienste bieten LIVE Services
Für mehr Sicherheit sorgt zum Beispiel die Information, wenn die Zentralverriegelung betätigt oder der Fahrzeugalarm ausgelöst wird – sie wird per Push-Nachricht auf das Smartphone geschickt und kann so zuverlässig auf einen möglichen Einbruchsversuch hinweisen. Unterwegs helfen die LIVE Services: Egal, ob das Wetter am Zielort oder aktuelle Staus, freie Parkplätze, die nächstgelegene Tankstelle oder Ladestation – Bluelink® weiß in Echtzeit Bescheid und lotst auch dorthin. Das gilt ebenso für die Suche nach Sehenswürdigkeiten oder Ausflugszielen, selbst wenn die Adresse unbekannt ist. Eine Spracheingabe ersetzt in diesem Fall das mühsame Tippen auf die Bildschirmtastatur. Bluelink® weiß auch, wo das Auto abgestellt wurde – in unbekannten Innenstädten, wo schnell die Übersicht verloren geht, ein gleichfalls nützlicher Dienst.
Das geht aus der Ferne: IONIQ lässt sich mit Bluelink® öffnen
Volle Kontrolle behalten Bluelink® Nutzer auch dann, wenn sie nicht am Steuer ihres neuen IONIQ-Modells sitzen. Denn mit Hilfe der App können mit dem Smartphone zum Beispiel die Türen ent- oder verriegelt werden. Das ist praktisch, wenn jemand noch etwas aus dem Auto holen und anschließend nicht in die Wohnung zurückkehren möchte. Die Ferndiagnose schließlich gibt Auskunft, ob alle Funktionen reibungslos laufen.