Zurück

INNOVATION

A new future:
IONIQ 5

Unsere Welt ist mobiler als jemals zuvor –
und Mobilität braucht Energie. Zugleich
aber ist der Klimawandel die wohl größte
Herausforderung unserer Zeit. Mit dem
neuen IONIQ 5 will Hyundai die Entwicklung
der Elektromobilität maßgeblich vorantreiben.
Startschuss für den neuen Superstromer!

Die Mobilität ist im Wandel, auf allen Ebenen. So werden die Fahrzeugflotten im öffentlichen Nahverkehr gerade Schritt für Schritt elektrifiziert. In der Arbeitswelt ersetzen Videokonferenzen immer häufiger Business-Reisen mit dem Flugzeug. Allein in Europa kaufen Konsumenten 2020 erstmals mehr als eine Million Stromer mit Ladekabel, inklusive Plug-in-Hybride. Das Besondere an dieser rasanten Entwicklung: Nie zuvor war ein technologischer Paradigmenwechsel so sehr mit dem überleben unseres Planeten verbunden. Die Dringlichkeit, den ökologischen Fußabdruck der Menschheit deutlich zu verkleinern, wächst stetig.

Vor allem für die Fahrzeughersteller bedeutet das, dass sich ihre Produktpalette disruptiv verändern muss: hin zu mehr und mehr Elektromobilität. „Es ist eine große Herausforderung, ein Geschäftsmodell neu zu organisieren, das über Jahrzehnte fundamental anders funktioniert hat“, sagt Euisun Chung, Vorsitzender der Hyundai Motor Group. Der Top-Manager zweifelt dabei keine Sekunde daran, dass der Autohersteller diese Herausforderung bewältigen wird: „Wenn wir das Ziel einer nachhaltigeren Zukunft gemeinsam verfolgen, können wir das schaffen.“

Schon 2016 brachte der Konzern sein erstes elektrisches Serienmodell auf den Markt – und arbeitete seitdem stetig daran, Reichweiten zu erhöhen, den Komfort zu steigern und das Design zu optimieren. Das Ergebnis dieser Bestrebungen wird nun dieses Jahr auf deutschen Straßen zu sehen sein: der IONIQ 5, der neue und bislang innovativste Stromer von Hyundai. Das Modell läutet für den südkoreanischen Konzern eine neue Ära ein und bildet den Startschuss für eine Submarke, die sich auf innovative und designstarke Elektroautos konzentriert. Unter dem Namen IONIQ folgen, nach dem IONIQ 5 in diesem Jahr, 2022 schon die Limousine IONIQ 6, basierend auf dem 2020 präsentierten Concept Car „Prophecy“, sowie 2024 das SUV IONIQ 7.

Portraitbild IONIQ 5

Wenn wir das Ziel einer nachhaltigeren Zukunft gemeinsam verfolgen, können wir das schaffen.

Euisun Chung, Vorsitzender der Hyundai Motor Group

Innenraum IONIQ 5 aus der Vogelperspektive
Neue Plattform-Technologie

Mit der neuen IONIQ Submarke setzt Hyundai erstmals auf eine speziell für vollelektrische Fahrzeuge konzipierte Plattform: Die von der geschwungenen Form eines Skateboards inspirierte „Electric Global Modular Plattform“, kurz E-GMP, ermöglicht innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Denn auf der Plattform lassen sich modular die unterschiedlichsten Fahrzeugaufbauten verwirklichen – ohne die technischen Einschränkungen der Verbrennertechnologie mit ihren großen Motorblöcken und Tanks für die Gestaltung. Damit trägt die E-GMP dazu bei, dass sich vollelektrische Fahrzeuge immer stärker von konventionell betriebenen Autos unterscheiden. Die Kompaktheit der Plattform ist so das zentrale Element aller kommenden IONIQ-Modelle und dank der individuellen Einsatzmöglichkeiten zugleich eine Blaupause für die weitere Modellentwicklung.

Fayes Abdul Rahman, Head of Vehicle Architecture Development bei Hyundai, fasst zusammen: „Durch die E-GMP bietet der IONIQ 5 eine hohe und dennoch umweltfreundliche Fahrleistung, eine große Reichweite – und mehr Platz im Innenraum.“ Zusätzlich spielt der Sicherheitsaspekt eine wichtige Rolle: „Unsere Plattform ist eine robuste Konstruktion, die die Aufprallwirkung in der geräumigen Fahrgastzelle des IONIQ 5 absorbiert und deren Verformung verhindert“, erklärt Abdul Rahman.

IONIQ 5 - KarosserieIONIQ 5 - Karosserie Draufsicht

Das breite digitale Cockpit des IONIQ 5 verfügt serienmäßig über ein 12,25-Zoll-Display, dessen Anzeigen der Fahrende nach seinen individuellen Wünschen anpassen kann. Mit dem zusätzlichen 12,25-Zoll-Touchscreen für Navigation und Infotainment haben Sie einen einfachen Zugriff auf zahlreiche Fahrzeugeinstellungen.

Im Innenraum haben wir umweltschonende Materialien wie ökologisch hergestelltes Leder, recyceltes Garn und Bio-Lack verarbeitet.

SangYup Lee, Design Head der Hyundai Motor Group

Noch mehr Eindrücke zum IONIQ 5

Progressiv, kantig, elektrisch: Der neue Stromer überzeugt mit vielen spannenden Details.

Schnelles Laden

Neue Wege geht der IONIQ 5 auch an der Steckdose. Der Starkstromer ist mit einem 800-Volt-Batteriesystem ausgestattet – bisher eine Besonderheit, die es nur im Premiumsegment gab. Der Vorteil der Technologie: ultraschnelles Laden. In nur 18 Minuten1 sind nahezu leere Akkus zu 80 Prozent wieder aufgefüllt. Wenn es noch schneller gehen muss, reichen fünf Minuten Ladezeit für 100 Kilometer Reichweite. Auch hier setzt Hyundai neue Standards: Bis zu 507 Kilometer2 sind bei der größeren Batterie des IONIQ 5 mit einer Leistung von 77,4 Kilowatt pro Stunde drin. Das heißt: Einmal von Frankfurt am Main nach München ohne Zwischenstopp zu fahren, ist kein Problem mehr. Ein weiteres Plus bietet das integrierte Vehicle-to-Load- System (V2L): Per bordeigener 230-Volt-Steckdose und einer Stromleistung von 3,6 Kilowatt können auch größere elektrische Geräte wie zum Beispiel ein E-Bike über das Auto aufgeladen werden.

Für Tempo sorgt ein starker Antrieb mit einer Systemleistung von bis zu 325 PS3 und 605 Newtonmeter Drehmoment. Im Cockpit bieten zwei 12,25 Zoll große Screens eine gute Übersicht. Die Windschutzscheibe wird zusätzlich als Projektionsfläche des Augmented-Reality- Head-up-Displays genutzt und lotst den Fahrer sicher durch unbekanntes Terrain. Weitere Unterstützung gibt es durch umfangreiche Assistenzsysteme. So hat ein Hyundai erstmals den Autobahnassistenten 2.0 an Bord4, der autonomes Fahren der Stufe 2 ermöglicht5.

Innovatives Design

Von der ikonischen Silhouette bis zum kreativen Interior Design – der IONIQ 5 ist ein Crossover aus Sportcoup. Und SUV, genannt CUV. Inspiriert ist der Look maßgeblich vom 2019 vorgestellten CONCEPT 45, das sich wiederum auf den legendären Hyundai PONY aus dem Jahr 1974 bezog. Der PONY war das erste Serienfahrzeug der Südkoreaner überhaupt und trug die Handschrift der italienischen Design-Ikone Giorgetto Giugiaro.

Natürlich hat der IONIQ 5 technologisch nur noch wenig gemein mit dem PONY. Die Parallele liegt laut Hyundai Designchef SangYup Lee eher in der konzeptionellen Originalität: „Der IONIQ 5 und der PONY sind von der gleichen Idee beseelt: der Maximierung des Raums.“

Ladesteckdose des IONIQ 5

Bei der Gestaltung des Interior war es den Hyundai Designern besonders wichtig, dem Fahrzeug einen Wohnraumcharakter zu verleihen. Dessen Herzstück stellt eine innovative Mittelkonsole dar, die als eine Multifunktions-Insel fungiert. Sie lässt sich um bis zu 140 Millimeter zurückschieben.

Das Interieur-Design soll an das Wohnzimmer zu Hause erinnern.

SangYup Lee, Design Head der Hyundai Motor Group

Und tatsächlich ist ein Alleinstellungsmerkmal des IONIQ 5 der weite Radstand von drei Metern – weiter als bei allen anderen vergleichbaren vollelektrischen Autos. „Die Konstruktion bietet Freiheiten beim Interior Design, die bislang nicht möglich waren“, berichtet Lee. Dank der neuen Plattform ist der Boden des IONIQ 5 komplett flach. Dadurch entstand viel Platz für eine um mehrere Zentimeter verschiebbare Mittelkonsole, die ein bequemes Wechseln von der Fahrer- auf die Beifahrerseite ermöglicht. Für eine bessere Kommunikation während der Fahrt lässt sich die Rückbank außerdem nach vorn fahren. Und wer auf einer langen Reise eine Erholungspause braucht, kann die Vordersitze in eine bequeme Liege verwandeln. „Unser Anspruch war es, einen nahtlosen Übergang von einem Raum zum anderen zu schaffen“, erläutert Lee weiter. „Das erinnert dann an das Wohnzimmer zu Hause.“ Besonders wichtig war Lee auch die Wahl der Materialien: „Im Innenraum haben wir umweltschonende Materialien wie ökologisch hergestelltes Leder, recyceltes Garn und Bio-Lack verarbeitet.“

Pixel als ikonisches Element

Sportlich, modern, geradlinig: Auch das Exterior Design des IONIQ 5 im Monocoque- Stil überzeugt mit klaren Oberflächen und einer präzisen Dynamik. So ist die pixelartige Gestaltung der Scheinwerfer und der Rückleuchten ein visuelles Statement. „Wir wollen damit einmal mehr unterstreichen, dass wir den Pixel als Ausgangspunkt dafür sehen, die nächste Generation vollelektrischer Autos neu zu denken und zu konzipieren“, erklärt SangYup Lee. Flexible Lebensmodelle und eine Gesellschaft, die Verantwortung für ihre Lebensweise übernimmt, müssen sich nicht ausschließen. Genau diesen Zeitgeist greift der neue IONIQ 5 in allen Facetten auf – und definiert so Mobilität neu.

IONIQ 5 - SeitenansichtScheinwerfer des IONIQ 5

Außerdem im Hyundai Magazine

Besserwisser Jens-Michael Flöther
Mobilität
Wieso Plug-in-Hybride besser sind als ihr Ruf

„Plug-in-Autos lädt doch kein Mensch auf.“ Dieses Vorurteil klebt häufig an den Fahrzeugen. Aber stimmt das? Unser Besserwisser Jens-Michael Flöther weiß mehr.

Jetzt lesen
Jessica Bäckmann
Menschen
Eine außergewöhnliche Rennfahrerin

„Der Geruch von Benzin, aufheulende Motoren, das Gefühl zu fliegen: Jessica Bäckman und ihr Hyundai i30 N TCR sorgen in der Motorsportwelt für Aufsehen. Die junge Schwedin ist noch neu in der TCR Europe, aber hat ihr Ziel klar vor Augen.

Jetzt lesen
René Steinachers Hyundai VELOSTER 2012
Mobilität
Ein VELOSTER mit Ausblick

René Steinacher hat seinen gelben Hyundai VELOSTER 2012 komplett veredelt und umgebaut. Wir haben den Tuner getroffen und mit ihm und seinem Yellostar einen kleinen Ausflug in die Berge gemacht.

Jetzt lesen

Unter WLTP-Verbrauchswerte erhalten Sie weitere Informationen zu den Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure).

Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein dem Vergleich der verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, der gewählten Rad- und Reifengröße, der Masse des Fahrzeugs und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1,73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

1 Entsprechende Hochleistungs-Ladepunkte vorausgesetzt, kann die Hochvoltbatterie in nur 18 Minuten von 10% auf 80% geladen werden. Die Ladezeiten können variieren – in Abhängigkeit von den örtlichen Ladebedingungen (z.B. Art und Zustand der Ladesäule, Batterietemperatur oder Umgebungstemperatur).

2 Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 5 mit 77,4 kWh-Batterie, Heckantrieb und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen bis zu 507 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 168 kW (229 PS) 77,4 kWh Batterie, Heckantrieb Elektro, 1-stufiges Reduktionsgetriebe, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 17,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte.

3 Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5, 239 kW (325 PS) Allradantrieb Elektro, 77,4 kWh Batterie, 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: kombiniert: 19,1 - 17,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 384-507 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte.

4 Optional, aufpreispflichtige Zusatzausstattung.

5 Einige Aufgaben werden beim teilautonomen Fahren (Level 2) zeitweise vom Fahrzeug übernommen. Trotzdem sind Sie verpflichtet, den Verkehr stets im Auge zu behalten und, falls nötig, korrigierend einzugreifen. Sie haften als Fahrer für alle Verkehrsverstöße und Schäden, auch wenn das Fahrzeug keine Gefahr erkannt hat.