Die Mobilität ist im Wandel, auf allen Ebenen. So werden die Fahrzeugflotten im öffentlichen Nahverkehr gerade Schritt für Schritt elektrifiziert. In der Arbeitswelt ersetzen Videokonferenzen immer häufiger Business-Reisen mit dem Flugzeug. Allein in Europa kaufen Konsumenten 2020 erstmals mehr als eine Million Stromer mit Ladekabel, inklusive Plug-in-Hybride. Das Besondere an dieser rasanten Entwicklung: Nie zuvor war ein technologischer Paradigmenwechsel so sehr mit dem überleben unseres Planeten verbunden. Die Dringlichkeit, den ökologischen Fußabdruck der Menschheit deutlich zu verkleinern, wächst stetig.
Vor allem für die Fahrzeughersteller bedeutet das, dass sich ihre Produktpalette disruptiv verändern muss: hin zu mehr und mehr Elektromobilität. „Es ist eine große Herausforderung, ein Geschäftsmodell neu zu organisieren, das über Jahrzehnte fundamental anders funktioniert hat“, sagt Euisun Chung, Vorsitzender der Hyundai Motor Group. Der Top-Manager zweifelt dabei keine Sekunde daran, dass der Autohersteller diese Herausforderung bewältigen wird: „Wenn wir das Ziel einer nachhaltigeren Zukunft gemeinsam verfolgen, können wir das schaffen.“
Schon 2016 brachte der Konzern sein erstes elektrisches Serienmodell auf den Markt – und arbeitete seitdem stetig daran, Reichweiten zu erhöhen, den Komfort zu steigern und das Design zu optimieren. Das Ergebnis dieser Bestrebungen wird nun dieses Jahr auf deutschen Straßen zu sehen sein: der IONIQ 5, der neue und bislang innovativste Stromer von Hyundai. Das Modell läutet für den südkoreanischen Konzern eine neue Ära ein und bildet den Startschuss für eine Submarke, die sich auf innovative und designstarke Elektroautos konzentriert. Unter dem Namen IONIQ folgen, nach dem IONIQ 5 in diesem Jahr, 2022 schon die Limousine IONIQ 6, basierend auf dem 2020 präsentierten Concept Car „Prophecy“, sowie 2024 das SUV IONIQ 7.