Zurück

INNOVATION

Gemeinsam für
den Wandel

Veränderung entsteht, wenn viele gute Ideen
zusammen wirken: Unter dem Motto „Together we
change“ hat das Greentech Festival 2022 in Berlin
Lösungen für eine nachhaltige Zukunft vorgestellt.
Hyundai nahm mit mehr als 200 weiteren
Ausstellern teil. Wir stellen Eindrücke von der weltweit
größten Ausstellung für grüne Technologien vor.
Text: Felix Enzian
Foto: Viktor Schanz

Spot, der Roboterhund, tanzt. Menschen bleiben staunend stehen. Viele filmen mit dem Smartphone, wie sich der vierbeinige Roboter zur rasanten Choreographie der koreanischen Popgruppe BTS bewegt. Perfekt im Rhythmus. Auch ein Hyundai IONIQ 5 zieht zahlreiche Blicke auf sich. Neugierige setzen sich ins Cockpit und machen eine Probefahrt durch eine Berglandschaft – eine Virtual-Reality-Brille macht es möglich. Die Fahrenden erleben, wie das automatische Assistenzsystem Smart Cruise Control das Fahrzeug auf der Landstraße bis zu einer voreingestellten Höchstgeschwindigkeit beschleunigt und bei Hindernissen zuverlässig abbremst. Bei Bedarf kann der Mensch jederzeit eingreifen, so ist er mit dem Elektroauto von Hyundai ohne Emissionen und zugleich besonders sicher und komfortabel unterwegs.

Mehr als 200 Aussteller haben beim Greentech Festival 2022 innovative Produkte und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit präsentiert. Sie kommen aus Branchen wie Automobilität, Luftfahrt, Energie, Kommunikation, Kosmetik und Lebensmittel. Es ist die weltweit größte Ausstellung für grüne Technologien. Rund 13.000 Besucher zog es zu der zweieinhalbtägigen Veranstaltung im Hangar des ehemaligen Berliner Flughafens Tegel. Hyundai war mit gleich vier Projekten vertreten. Diese veranschaulichten die Vision von Hyundai: „Progress for Humanity“. Innovationen in Mobilität und Automobilbau fördern den Klima- und Umweltschutz und machen Fortschritt für alle zugänglich.

Mit Virtual Reality Brille am Steuer
Hyundai IONIQ Submarke auf der Messe

Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert: 19,1-16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 384-507 km; CO2-Emission: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie alle Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte.

Nico Rosberg
Das Greentech Festival

Das Greentech Festival wurde 2018 von dem früheren Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg und den Unternehmern Marco Voigt und Sven Krüger gegründet. Seitdem findet die Messe und Konferenz für innovative Ideen zur Nachhaltigkeit jährlich statt – inzwischen nicht nur in Berlin, sondern auch New York, London und Singapur. Hyundai war im Jahr 2022 bereits das vierte Mal auf dem Festival vertreten.

Die Entwicklung zum Autonomen Fahren wird den Fahrgästen eine reibungslose, saubere und effiziente Reise ermöglichen.

Annette Feyh, Head of Brand Experience & Sports Marketing von Hyundai Motor Deutschland

Zukunft der Mobilität

Das Highlight der diesjährigen Hyundai-Ausstellung war der Roboterhund Spot von Boston Dynamics, den viele Gäste live in Aktion erlebten. Außerdem sahen 340.000 Menschen Spot in einem Social-Media-Video von Greentech-Gründer Nico Rosberg. Im Jahr 2021 hat Hyundai eine Mehrheitsbeteiligung an dem amerikanischen Robotik-Unternehmen erworben. „Robotik und Mobilität ergänzen und beschleunigen sich gegenseitig. Roboter können zum Beispiel für effiziente und klimaneutrale Transporte auf der letzten Meile eingesetzt werden. Sie entlasten den Straßenverkehr in den Städten und werden so zu einem grundlegenden Element für die Mobilität der Zukunft“, erläutert Annette Feyh, Head of Brand Experience & Sports Marketing von Hyundai Motor Deutschland.

Wie sich die zukünftige Mobilität für Autofahrer anfühlen könnte, machte die Probefahrt mit dem ausgestellten Hyundai IONIQ 5 und seinen Assistenzsystemen deutlich. „Die Entwicklung zum Autonomen Fahren wird den Fahrgästen eine reibungslose, saubere und effiziente Reise ermöglichen“, sagt Annette Feyh. Allerdings umfasst der Fortschritt im Automobilbau noch mehr als saubere Antriebe und automatische Steuerungssysteme. Auch dies zeigt vorbildlich der IONIQ 5, der erst kürzlich als das „World Car of the Year 2022“ ausgezeichnet worden ist. Viele Elemente im Innenraum des Elektroautos sind ressourcenschonend produziert worden. Sitzbezüge und Türarmlehnen wurden aus recycelten Plastikflaschen, Wolle oder mit Pflanzenöl verarbeitetem Leder hergestellt. Crashpads, Türverkleidungen und Dachhimmel basieren auf nachhaltigen Materialen, die zum Beispiel aus Zuckerrohr, Raps und Mais gewonnen wurden. Die Fußmatten sind aus früheren Fischernetzen gefertigt, die die Meeresschutzorganisation Healthy Seas gesammelt hat. „Hyundai stellt nicht nur Modelle her, die keine Emissionen erzeugen, sondern zeigt sein Engagement für Nachhaltigkeit auch, indem es umweltfreundliche Materialien in vielen Bereichen des IONIQ 5 einsetzt“, erklärt Annette Feyh.

Robotic bei Hyundai Hyundai IONIQ

Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert: 19,1-16,7 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 384-507 km; CO2-Emission: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie alle Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Mit Re:Style, einem Upcycling-Modeprojekt, treibt Hyundai die Gedanken von Recycling und Kreislaufwirtschaft noch weiter: Die nachhaltige Mode-Kollektion „One Mile Wear“ verwendet Airbags, Windschutzscheiben, Sicherheitsgurte und Stoffe von Autositzen und Armlehnen als Materialien. Ein Modedesignteam hat damit Trainingsjacken, Hoodies, Sweatshirts und andere Kleidungsstücke entworfen. Die limitierte Kollektion ist bereits die dritte Auflage von Re:Style. „Das einzigartige Projekt unterstreicht das wachsende Engagement von Hyundai für eine umweltfreundliche Produktion, die kreative Zusammenarbeit mit Dritten und die Fokussierung auf umweltbewusste Verbraucher“, betont Annette Feyh. „Re:Style macht deutlich, welche Auswirkungen Produktionsreste auf unsere gemeinsame Umwelt haben und wie wir sie kreativ und praktisch wiederverwenden können.“

Weitere bekannte Marken und junge Unternehmen stellten beim Greentech Festival sehr spannende Projekte vor. Zum Beispiel präsentierte das Berliner Start-up NexAero ein wasserstoffgetriebenes Flugtaxi. Die Immobilienberatung Drees & Sommer gewährte Einblicke in das „Haus der Zukunft“, das mit Smart-Home-Lösungen Energie und Flächen einspart. Der Automobilzulieferer Edag aus Wiesbaden zeigte den „City-Bot“, ein autonom agierendes Nutzfahrzeug, das zum Beispiel Müll sammeln, Grünflächen pflegen oder Passagiere befördern kann. Die österreichische Firma Phantor stellte Wassergeneratoren aus, die per Kondensation Trinkwasser aus der Luft gewinnen. Schwerpunktthemen des Festivals wie grüne Mobilität, nachhaltiges Bauen und Wasseraufbereitung wurden auch im Rahmen einer Konferenz mit mehr als 100 Speakern diskutiert.

Für Hyundai war das Greentech Festival der perfekte Rahmen, um die Vision „Progress for Humanity“ in die Öffentlichkeit zu tragen, Ideen mit anderen zu teilen und sich gegenseitig auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu inspirieren.

Interbiew Szene

Re:Style macht deutlich, welche Auswirkungen Produktionsreste auf unsere gemeinsame Umwelt haben und wie wir sie kreativ und praktisch wiederverwenden können.

Annette Feyh, Head of Brand Experience & Sports Marketing von Hyundai Motor Deutschland

Außerdem im Hyundai Magazine

7 Tipps, die jeder Elektroauto-Fahrer kennen sollte
Mobilität
7 Tipps, die jeder Elektroauto-Fahrer kennen sollte

Akku aufladen und los – so einfach ist es manchmal leider nicht. Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist und eine entspannte Fahrt erleben möchte, sollte vorab einige Dinge zu seinem Auto, dem Aufladen des Akkus oder der Parksituation wissen. Mit diesen Tipps kannst du das Fahren ganz entspannt angehen.

Jetzt lesen
Außergewöhnliche Ladestationen für Elektroautos weltweit
Mobilität
Außergewöhnliche Ladestationen für Elektroautos weltweit

Ob besonders schnell, an besonderen Orten oder platzsparend – es gibt weltweit nicht nur zunehmend mehr Ladepunkte für Elektroautos, sondern auch immer ungewöhnlichere. Wir stellen fünf besondere Ladestationen vor.

Jetzt lesen
Welcher alternative
Antrieb passt zu dir?
Mobilität
Welcher alternative Antrieb passt zu dir?

Elektro, Wasserstoff oder doch Hybrid? Fahrzeuge mit alternativem Antrieb gewinnen im Straßenverkehr mehr und mehr an Bedeutung. Die Fülle an verschiedenen Modellen kann jedoch auch schnell überfordern. Du willst dir ein Auto mit nachhaltigem Antrieb zulegen, weißt aber nicht welches? Dann helfen wir dir bei der Auswahl.

Jetzt lesen

1 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.