Zurück

DESIGN

Von der Natur inspiriert

Oft dauert es ein ganzes Jahr, bis die Farbe
eines neuen Autos final steht. Wieso ist die
Farbauswahl so wichtig? Woher kommt die
Inspiration für neue Farben? Und welche Trends
zeichnen sich ab? Wir nehmen die Farbpalette
von Hyundai einmal genauer unter die Lupe.
Text: Katrin Brahner
Fotos: Getty Images/Jamen Percy, Abstract Aerial Art

Wenn du deine Augen schließt und dir die Farbe Blau vorstellst, was siehst du dann? Ein helles Himmelblau? Ein sattes Dunkelblau? Oder irgendwas dazwischen? Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht. Denn Blau ist nicht gleich Blau. Genauso wenig wie Rot gleich Rot ist oder Gelb gleich Gelb. Hinter jeder Farbe verbergen sich endlose Schattierungen und Abstufungen, von hell bis dunkel, von grell bis matt. „Farben sind immer in Bewegung, sie entwickeln sich ständig weiter“, sagt Ivana Hrudkova. Sie ist seit rund fünf Jahren Creative- Managerin im CMF-Department (englisch: color, material, finish; deutsch: Farbe, Material, Oberfläche) von Hyundai und entwickelt mit ihrem Team die Farbgebung neuer Automodelle. In der endlosen Palette aus Nuancen und Schattierungen gebe es eine Konstante, die für ihre Arbeit ausschlaggebend sei, sagt sie: das Gefühl, das Farben uns Menschen vermitteln, das, was wir in sie hineininterpretieren.

Interieur eines Fahrzeugs
Farben zum Wohlfühlen

Deshalb ist es auch kein Zufall, dass auf den Straßen so viele Autos in Grautönen unterwegs sind. Denn diese neutrale, solide Farbe vermittelt Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Eigenschaften, die viele Menschen beim Autokauf ansprechen. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass wir Grau mit stabilen Materialien wie Beton und Metall verbinden, die wir aus der Architektur als Basis für ein sicheres Bauwerk kennen. Gleichzeitig sorgen Grautöne für Ruhe und Wohlbefinden. Denn die Farben finden sich auch in Naturmaterialien wie Gestein wieder und stehen für Nachhaltigkeit und Kontinuität. Während andere neutrale Farben wie Weiß in der Automobilbranche immer mehr in den Hintergrund rücken, werden sich die Grautöne weiterhin durchsetzen – auch in der Farbpalette von Hyundai. „Wir fassen dieses Farbspektrum in unserer sogenannten Wohlfühlpalette zusammen“, erklärt Hrudkova. Besonders beliebt ist hier die Farbe „Amazon Grey“. Wie der Name schon verrät, ist sie inspiriert von den Regenwäldern Amazoniens und dem einzigartigen, ruhigen Ambiente, das diesen besonderen Flecken Erde umgibt. Einige Kunden wählen die grauen Farbtöne aber auch aus pragmatischen Gründen: Fahrzeuge in neutralen Farben lassen sich einfacher wieder verkaufen.

Wasser von oben

Ivana Hrudkova

ist seit 2007 Teil des Hyundai CMF-Teams und seit fünf Jahren Creative-Managerin. CMF steht für
„color, material, finish“ (Farbe, Material, Oberfläche). Immer die aktuellen Trends aus Produktdesign,
Architektur und der digitalen Welt im Blick, ist Ivana Hrudkova von der Materialauswahl bis zur
Farbgebung für das Interieur und Exterieurdesign neuer Automodelle zuständig.

Fahrzeug von oben

Farben sind immer in Bewegung, sie entwickeln sich ständig weiter.

Eintauchen in die Natur

Mit dem Konzeptfahrzeug SEVEN hat Hyundai letztes Jahr das neueste Mitglied der eigenen Farbenwelt vorgestellt: die Palette der Grüntöne, die sich von Bambus bis Türkis erstreckt. „Diese Farben verbinden Menschen mit der Natur. Hyundai will damit das Streben nach Nachhaltigkeit und der Koexistenz zwischen Mensch und Umwelt zum Ausdruck bringen“, sagt Hrudkova. Der türkisblau schimmernde Farbverlauf des SEVEN ist von den Blättern der Bäume, den Polarlichtern und dem blauen Farbstoff, der aus der Indigopflanze gewonnen wird, inspiriert. Außerdem wurden der Farbe mikrobakterielle Kupferflocken beigemischt, um biologische Schadstoffe zu entfernen. Die Farbpalette wird vor allem für Fahrzeuge aus der IONIQFamilie verwendet werden.

Ein langer Prozess

Konzeptfahrzeuge wie der SEVEN dienen dazu, neue Farbspektren in der Palette einzuführen und die Vision für zukünftige Farbgebungen vorzustellen. „Bei Konzeptfahrzeugen sind wir frei von strikten Vorgaben und können experimentieren“, sagt Ivana Hrudkova. Geht es um die Farbgebung von Produktionsfahrzeugen, gestaltet sich das Vorgehen komplizierter. Bis zu einem Jahr dauert es oft, bis die finale Nuance gefunden ist. Auf dem Weg dorthin müssen Ivana Hrudkova und ihr CMF-Team in enger Abstimmung „Bei Konzeptfahrzeugen sind wir frei von strikten Vorgaben und können experimentieren.“ mit den Kollegen aus Korea viele Entscheidungen treffen. „Nicht jede Farbe passt zu jedem Fahrzeug, wir müssen uns immer fragen, welche Botschaft wir senden wollen“, erklärt sie. So vermittelt eine Silber- und Goldpalette, die von Perlweiß bis Metallic reicht, zum Beispiel das Gefühl von Hightech und neuen Technologien – perfekt für die IONIQFamilie. Zu den sportlichen Modellen der N-Familie hingegen passt die Farbe „Performance Blue“. Ein helles Blau, das an die Farbe des Himmels erinnert und Leichtigkeit sowie Freiheit vermittelt. Moderne 3-D-Programme helfen Ivana Hrudkova und dem CMFTeam dabei, verschiedene Farben und deren Effekte zu testen.

Abstraktes Landschaftsbild in Blau- und Grüntönen

Bei Konzeptfahrzeugen sind wir frei von strikten Vorgaben und können experimentieren.

Fahrzeug mit geöffneten Türen und Einblick in den Innenraum von oben

Und dann sind da noch die Kundenvorlieben auf den verschiedenen Märkten. „In den USA kommen farbenfrohere Modelle besser an, in Korea finden gedecktere, edlere Töne mehr Anklang. Innerhalb Europas werden die Farben knalliger, je weiter südlich wir uns bewegen“, fasst Hrudkova zusammen. Um möglichst viele Kunden anzusprechen, stehen für die internationalen Modelle deshalb meist drei verschiedene Farboptionen aus der gewählten Palette zur Auswahl. Dabei werden sowohl gedeckte Farben angeboten, die für mehr Eleganz sorgen, als auch lebhafte, leuchtende Optionen.

Knallige Kehrtwende

Neben den Grau- und Grüntönen zeichnet sich aktuell noch ein ganz neuer Farbentrend ab. Denn nach rund zwei Jahren Pandemie sehnen sich viele Menschen nach Abwechslung und fröhlichen Akzenten, sie werden experimentierfreudiger bei der Farbwahl ihres Fahrzeugs. Deshalb wird bei Hyundai gerade eine neue Palette entwickelt. Sie ist inspiriert von der digitalen Welt und dem Metaverse. Dorthin hat sich das Leben der Menschen während der Lockdownphasen verschoben. Satte, knallige Farben sind hier ein Markenzeichen, vor allem intensive lila Untertöne werden diese Palette bestimmen. Und nach welcher Farbe sucht man bei Hyundai vergeblich? „Schokobraun“, sagt Ivana Hrudkova. „Das ist definitiv out.“

Fahrzeug von der Seite

Außerdem im Hyundai Magazine

Hyundai Pop Up Experience
Momente
Let Hyundai Power Your World Tour

„Progress for Humanity“ lautet die Markenvision von Hyundai. Zu zeigen, wie vielfältig der Konzern Fortschritt vorantreibt, ist das Ziel der „Let Hyundai Power Your World Tour“. Dazu präsentiert das Unternehmen aufeinanderfolgend in vier deutschen Großstädten in speziell designten Hyundai Cubes sowohl seine neuen IONIQ Modelle als auch seine Aktivitäten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Robotik. Wir waren beim Auftakt der Tour in Hamburg dabei.

Jetzt lesen
Clever laden, entspannt ankommen
Mobilität
Clever laden, entspannt ankommen

Lange Strecken mit dem Elektroauto zurücklegen? Davor schrecken viele E-Autofahrer noch immer zurück – besonders vor Überlandfahrten. Dabei garantieren schon ein paar einfache Tipps und Tricks eine stressfreie Fahrt, weiß unser Experte Thilo Klemm. In unserem Ratgeber verrät er seine Tricks für das Laden unterwegs.

Jetzt lesen
Hyundai Konzeptfahrzeug während der Fahrt
Mobilität
Kurvenräuber der Zukunft

Hyundai gibt einen Einblick in die künftige Elektrifizierung seiner Hochleistungs-modelle: Das erste batterieelektrische Modell IONIQ 5 N steht bereits in den Startlöchern. Zusätzlich zeigen zwei spektakuläre Konzeptfahrzeuge die fortschrittlichen Technologien von morgen.

Jetzt lesen