Zurück

INNOVATION

Elektrische Eleganz

Mit dem zweiten Modell etabliert
sich IONIQ zur vollelektrischen
Submarke von Hyundai.
Die stromlinienförmige Limousine
besticht durch ihr außergewöhnliches
Design, klassenbeste Aerodynamik
und ein großzügiges Raumgefühl.
Eine Bestandsaufnahme.
Text: Frank Wald

Was haben Schachfiguren mit der batterieelektrischen Submarke IONIQ von Hyundai zu tun? Nun, wenn es nach SangYup Lee, Executive Vice President und Leiter des Hyundai Design Center, geht, eine ganze Menge: Anders als der übliche Family-Look, der ein einheitliches Design über verschiedene Größen und Segmente hinweg bietet, basiert die IONIQ-Strategie auf der Überzeugung, dass ein Fahrzeug den individuellen Lebensstil seines Besitzers verkörpern sollte. „Ähnlich wie bei Schachfiguren auf einem Brett, von denen jede ein anderes Aussehen und eine andere Aufgabe hat, aber zur selben Familie gehört“, so der Hyundai Designchef.

Besonders anschaulich wird dies beim neuen IONIQ 6, dem zweiten Modell auf der exklusiv für vollelektrische Modelle entwickelten Electric-Global Modular Platform (E-GMP). Technisch ist die Limousine größtenteils identisch mit dem IONIQ 5 – in Aufbau und Erscheinung aber ein komplett anderes Fahrzeug. Inspiriert von der Modellstudie „Prophecy EV Concept“, verkörpert die stromlinienförmige Limousine mit dem anmutig abfallenden Dach durch ihre geschwungenen Linien das Prinzip der „Emotional Efficiency“, das Klarheit und Funktionalität mit Sinnlichkeit und Emotion verbindet.

Design und Effizienz

Das Design des 4,86 Meter langen Viertürers wirkt äußerst futuristisch, erinnert zugleich aber auch an die Ära des ikonischen Streamliner-Designs, nach dem in den 1920er- und 1930er-Jahren Autos, Züge und Flugzeuge gestaltet wurden. Damals wie heute geht es dabei um Effizienz, ganz besonders in Zeiten der Elektromobilität, wo aerodynamische Formen gleich größere Reichweite und weniger Verbrauch bedeuten. Und hier präsentiert sich der IONIQ 6 mit seinem beeindruckend niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 als Klassenbester. Denn so elegant und schnell zieht kein anderes Fahrzeug in seinem Segment durch den Fahrtwind. Neben der markanten Stromlinienform tragen dazu der vollverkleidete Unterboden, Luftklappen in der Frontschürze, der doppelte Heckspoiler, die einklappbaren Türgriffe und die digitalen Augenspiegel bei, die ganz nebenbei auch noch echte Hingucker sind. Sie ersetzen die herkömmlichen Seitenspiegel durch eine Kamera und zwei im Armaturenbrett integrierte OLED-Monitore.

Kaum sattsehen kann man sich auch an der schlanken Front und den erstmals in Europa eingesetzten MatrixLED- Scheinwerfern mit den charakteristischen parametrischen Pixeln, die auch als Unterscheidungsmerkmal des IONIQ 5 gelten. Und auch das markante Heck in Ducktail-Form, ebenso mit auffälligen LED Rückleuchten im Pixeldesign, schmeichelt nicht nur dem Auge, sondern ist durch die sanft gerundete Bootsheckstruktur auf aerodynamische Effizienz optimiert.

Hyundai IONIQ 6 Hyundai IONQ 6 LED Rückleuchten im Pixeldesign

Dieses Modell ist ein echter Gamechanger für unsere Marke und hat bereits auf der ganzen Welt Wellen geschlagen.

Michael Cole, CEO von Hyundai Motor Europe

Hyundai IONIQ 6 Ansicht von oben

 

Nachhaltiges Interieur

Passend zum Außendesign wurde auch der Innenraum gestaltet, der durch gut drei Meter Radstand und den völlig flachen Boden sehr üppig ausfällt. Dadurch dass die Kabine an beiden Enden maximal gestreckt wurde, entstand eine kokonartige Fahrgastzelle mit weitläufigem Raumgefühl, in der sich die Passagiere einfach wohlfühlen können. „Wir nennen es einen Mindful Cocoon“, sagt der Designchef von Hyundai Europa, Eduardo Ramirez. „Die Definition der Proportionen mit einem sehr langen Radstand ermöglichte uns einen großen Innenraum, in dem wir eine Wohnzimmeratmosphäre geschaffen haben. Minimalistisch, leicht und flexibel.“ Als komfortabler Rückzugsort ist er vollgepackt mit praktischen Funktionen und nachhaltigen Materialien, um ein ebenso achtsames wie umweltfreundliches Mobilitätserlebnis zu schaffen.

So besteht die Innenausstattung – je nach gewählter Ausstattung – aus ökologisch behandeltem Leder und recyceltem PET-Gewebe für die Sitze, einer Bio-Kautschuk-Mischung für das Armaturenbrett und einem Bio-PET-Gewebe für den Dachhimmel. Fahrer und Beifahrer nehmen auf konturierten Sitzen mit Relaxfunktion Platz. Bei beiden Vordersitzen lassen sich per Knopfdruck die Rückenlehnen für eine entspannte Ruheposition während einer Fahr- oder Ladepause besonders weit nach hinten klappen.

Hyundai IONIQ 6 Felge

Die IONIQ-Strategie basiert auf der Überzeugung, dass ein Fahrzeug den individuellen Lebensstil seines Besitzers verkörpern sollte.

SangYup Lee, Executive Vice President und Leiter des Hyundai Design Center

Smartes Innenleben

Blickfang im Interieur ist das breite digitale Cockpit mit zwei 12,25-Zoll-Displays. Der
vor dem Fahrer platzierte Bildschirm zeigt alle Fahrinformationen an. Der andere, ein
Touchscreen-Display, dient zur Steuerung des Infotainmentsystems. Beide lassen sich
individuell anpassen und per Over-the-Air-Update aktualisieren. Zu den innovativen
Technologien des IONIQ 6 gehört aber auch das bidirektionale Laden (Vehicle-to-Load,
kurz V2L), mit dem elektronische Geräte wie Notebooks oder Handys über die bordeigene
230-Volt-Steckdose während der Fahrt aufgeladen werden können – oder auch ein
55-Zoll-Fernseher im Stand bis zu 24 Stunden lang läuft. Und auch die Hyundai
SmartSense-Assistenzsysteme inklusive Funktionen zum teilautonomen Fahren auf Level
zwei sind je nach Ausstattung an Bord. So beispielsweise der Autobahnassistent 2.0:
Dieser macht Autobahnfahrten äußerst komfortabel, indem er Geschwindigkeit und
Abstände selbstständig überwacht und die Fahrer beim Spurwechsel unterstützt.

Akku schonen
und länger fahren

614 Kilometer
Reichweite in einem Ladezyklus mit der Variante
77,4-kWh-Batterie, Heckantrieb1

15 Minuten
Highspeed-Laden für eine Reichweite von bis zu 351 km2

5,1 Sekunden
Für einen Sprint von 0 auf 100 km/h3

Mehr Reichweite

Wie der IONIQ 5 ist auch der IONIQ 6 mit mehreren Motor- und Batteriepaketen ausgestattet – die dank der herausragenden Aerodynamik eine deutlich gewachsene Reichweite erzielen. So fährt die Limousine mit 77,4-kWh-Batterie und Heckantrieb im Idealfall bis zu 614 Kilometer ohne Ladestopp1. Neben dieser Version verfügt das Topmodell über zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Mit einer Systemleistung von 239 kW/325 PS erledigt es den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,1 Sekunden3. Kennzeichnend für den IONIQ 6 mit der 53-kWh-Standardbatterie ist der beeindruckend geringe Energieverbrauch, der in Kombination mit 18-Zoll-Rädern und Heckantrieb bei nur 13,9 kWh/100 km nach WLTP Norm liegt. Das macht den Streamliner von Hyundai aktuell zu einem der energieeffizientesten Fahrzeuge auf dem deutschen Markt.

So sparsam der IONIQ 6 mit den Stromreserven umgeht, so schnell lädt er seine Batterien auch wieder auf. Die E-GMP-Architektur unterstützt sowohl 400-Volt- als auch 800-Volt-Ladeinfrastrukturen. Auf diese Weise kann die 77,4-kWh-Hochvoltbatterie innerhalb von 15 Minuten für eine Reichweite von bis zu 351 Kilometern2 aufgeladen werden. Als erstes Hyundai Modell bietet der IONIQ 6 außerdem die Plug-and-Charge-Funktion, bei der sich Ladestation und Fahrzeug automatisch authentifizieren. Eine Ladekarte oder App ist nicht mehr nötig.

Eine neue Ära beginnt

„Dieses Modell ist ein echter Gamechanger für unsere Marke und hat bereits auf der ganzen Welt Wellen geschlagen“, sagt Michael Cole, CEO von Hyundai Motor Europe, mit Blick auf die ersten 2 500 Fahrzeuge der First Edition, die innerhalb von 24 Stunden ausverkauft waren. Vor allem durch den starken Fokus auf Design, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit spreche der IONIQ 6 viele unterschiedliche Lebensstile, Wünsche und Bedürfnisse an. „Der IONIQ 6 unterscheidet sich durch sein einzigartiges Design, die beste vollelektrische Reichweite in der Hyundai Produktpalette und eine riesige Auswahl an nutzbaren Technologien, die das Fahr- und Besitzerlebnis verbessern“, betont Michael Cole. „Kurz gesagt, es gibt aktuell nichts Vergleichbares zum IONIQ 6 auf dem Markt.“

Bis jetzt. Noch in diesem Jahr wird Hyundai sein erstes vollelektrisches Hochleistungs-Serienmodell IONIQ 5 N auf den Markt bringen. Damit wird die Submarke IONIQ dann erstmals mit der Performance-Linie N vereint. Was daraus an weiteren Modellen entstehen kann, dafür braucht es nicht allzu viel Fantasie. Chefdesigner SangYup Lee kann sich aber darüber hinaus auch eine Shooting-Brake-Variante des IONIQ 6 vorstellen. Und einen Ausblick auf einen möglichen IONIQ 7 gab Hyundai schon Ende 2021 auf der Autoshow in Los Angeles mit der Studie „Seven“. Demnach wird das dritte Modell ein 5,30 Meter langes Elektro-SUV mit bis zu sieben Sitzen sein. Voraussichtlich im Frühjahr 2024 soll es ebenfalls auf der E-GMP mit 800-Volt-Technik, aber komplett eigenständigem Design starten – die nächste Figur auf dem IONIQ-Schachbrett.

Hyundai IONIQ 6 Frau liest in Liegeposition auf dem Fahrersitz Hyundai IONQ 6 Inneraum

Wir nennen es einen Mindful Cocoon. Die Definition der Proportionen mit einem sehr langen Radstand ermöglichte uns einen großen Innenraum, in dem wir eine Wohnzimmeratmosphäre geschaffen haben.

Eduardo Ramirez, Designchef von Hyundai Europa

Akku schonen
und länger fahren

700 Parametric Pixel
sind im gesamten IONIQ 6 verbaut

12,25 Zoll
große Digitalanzeigen im Cockpit

64 Farben
verfügbar in der zweifarbigen Ambiente-Beleuchtung

Außerdem im Hyundai Magazine

Skizziertes Portrait Hyundai Experte Karl Hell
Mobilität
„Es lohnt sich nicht, den Wohnwagen mit einem E-Auto in den Urlaub zu ziehen!“

Mit dem Elektroauto in den Urlaub zu fahren, verbreitet sich dank eines immer dichteren Netzes an Ladestationen in Europa inzwischen recht schnell. Doch mit dem E-Auto auch einen Wohnwagen ziehen? Hyundai Experte Karl Hell hat alle Antworten.

Jetzt lesen
Mario Götze - Bundesligaprofi und Nationalspieler
Menschen
"Ich genieße die neue Balance"

Seine Karriere als Bundesligaprofi und Nationalspieler kann sich sehen lassen, doch Mario Götze geht mit seinem Ruhm als weltbekannter Fußballer gelassen um. Im Interview verrät er, wie die Familie sein Leben verändert und warum er seine neue Rolle genießt.

Jetzt lesen
Hyundai Farbenwelt
Momente
Von der Natur inspiriert

Oft dauert es ein ganzes Jahr, bis die Farbe eines neuen Autos final steht. Wieso ist die Farbauswahl so wichtig? Woher kommt die Inspiration für neue Farben? Und welche Trends zeichnen sich ab? Wir nehmen die Farbpalette von Hyundai einmal genauer unter die Lupe.

Jetzt lesen

1 Die maximale Reichweite bei voller Batterie beträgt für den Hyundai IONIQ 6 mit 77,4 kWh-Batterie, Heckantrieb und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen bis zu 614 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 6, 168 kW (229 PS) 77,4 kWh Batterie, Heckantrieb Elektro, 1-stufiges Reduktionsgetriebe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte.

2 Gilt für die 77,4 kWh-Batterie, Heckantrieb, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 6, 168 kW (229 PS) Heckantrieb Elektro, 77,4 kWh-Batterie, 1-stufiges-Reduktionsgetriebe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 614 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte. Entsprechende Hochleistungs-Ladepunkte vorausgesetzt, kann die Hochvoltbatterie in nur 15 Minuten Ladezeit auf eine Kapazität für bis zu 351 km Reichweite geladen werden. Die Ladezeiten können variieren – in Abhängigkeit von den örtlichen Ladebedingungen (z.B. Art und Zustand der Ladesäule, Batterietemperatur oder Umgebungstemperatur).

3 Stromverbrauch für den IONIQ 6 mit 239 kW (325 PS), Allradantrieb Elektro, 77,4-kWh-Batterie, Reduktionsgetriebe (kombiniert): 15,1 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 583 km. CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++.