Zurück

MOBILITÄT

Clever laden
entspannt ankommen

Lange Strecken mit dem Elektroauto zurücklegen?
Davor schrecken viele E-Autofahrer noch
immer zurück – besonders vor Überlandfahrten.
Dabei garantieren schon ein paar einfache Tipps
und Tricks eine stressfreie Fahrt, weiß unser
Experte Thilo Klemm. In unserem Ratgeber verrät
er seine Tricks für das Laden unterwegs.
Text: Katrin Brahner
Icon - Route vorrausschauend planen
Route vorausschauend planen

Das Ladenetz für Elektroautos ist in Deutschland mit 59 000 Ladepunkten mittlerweile sehr gut ausgebaut. Um bei längeren Strecken trotzdem auf Nummer sicher zu gehen, gibt es eine große Auswahl an Apps, die bei der Routenplanung helfen und dir anzeigen, wo auf deiner Strecke die nächste Ladesäule steht. So zum Beispiel die App Mobility+ von EnBW. Du musst nur deinen Start- und Zielort eingeben und bekommst alle Lademöglichkeiten entlang deiner Route angezeigt. Eine weitere beliebte App ist „A better routeplanner“. Hier kannst du zusätzlich deinen Durchschnittsverbrauch eintragen und sogar angeben, mit wie viel Restbatteriekapazität du an deinem Ziel ankommen willst. Sie rechnet dann für dich die beste Route entlang des Ladenetzes aus. Die meisten Elektrofahrzeuge zeigen außerdem über das eigene Navigationssystem die umliegenden Ladesäulen an. Und ab dem Modelljahr 2023 bietet der IONIQ 5 auch eine vollständige Routenplanung mit Ladestopps. Du hast also genügend Möglichkeiten, deine Route optimal zu planen und eine stressfreie Fahrt zu genießen.

Frau mit geöffneter Ladesäulen App auf dem Smartphone
Icon: Passende Ladesäule wählen
Passende Ladesäule wählen
Passende Ladesäule wählen

Bei Elektroautos unterscheidet man zwischen Wechselstromund Gleichstromladen. Das Laden mit Wechselstrom dauert länger, weil der Strom im Fahrzeug erst noch in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Der Ladevorgang läuft über den Typ-2-Stecker und dauert bis zu sechs Stunden. Die meisten Elektrofahrzeuge können jedoch über Gleichstrom geladen werden, was rund 30 bis 60 Minuten in Anspruch nimmt. Beim IONIQ 5 kannst du die Reichweite deiner Batterie sogar in nur fünf Minuten um 100 Kilometer aufstocken. Das Laden mit Gleichstrom funktioniert nur an einer Ladesäule mit CCSStecker. Davon gibt es in Deutschland rund 9000. Nutze eine App, die dir Ladesäulen mit dem richtigen Steckertyp anzeigt. Das spart Zeit und unnötige Wege.

Icon: Preise im Blick behalten
Hyundai IONIQ 5 an einer Ladesäule
Preise im Blick behalten

Anders als bei Tankstellen hängen die Preise pro Kilowattstunde
Strom an Ladesäulen nicht von Tageszeiten, sondern von den
jeweiligen Ladesäulenbetreibern ab. Dabei variieren die Preise
von 39 bis 79 Cent pro Kilowattstunde Strom. Informiere
dich am besten vor dem Ladevorgang, wo die günstigsten
Konditionen herrschen, so kannst du Kostenfallen vermeiden.
Die Preise sind transparent und werden pro Ladesäule
in deiner Lade-App angezeigt. An einigen wenigen Ladesäulen
wird allerdings noch über das Zeitmodell abgerechnet.
Das heißt, du bezahlst nicht pro Kilowattstunde Strom,
sondern pro Stunde, die du lädst. Das bringt vor allem
für E-Autofahrer, die über Wechselstrom laden, Nachteile
mit sich. Denn sie können in der gleichen Zeit sehr viel
weniger Strom tanken als Schnelllader. Entscheide dich also
lieber für Ladesäulen, die pro Kilowattstunde Strom abrechnen.

Thilo Klemm

ist 2015 als Spezialist für alternative Antriebe zu Hyundai gekommen. Seit Januar 2019 ist er als Teamleiter des Aftersales- Trainingszentrums in Heilbronn tätig.

Icon: Ladevertrag clever aussuchen
Ladevertrag clever aussuchen

Die Bezahlung an Ladesäulen läuft bislang über Ladekarten und Lade- Apps. Diese funktionieren ungefähr nach dem gleichen Prinzip wie dein Handyvertrag: Du suchst dir einen Anbieter heraus, schließt einen Vertrag ab und wirst monatlich abgerechnet. Dabei gibt es meist zwei Modelle: Bist du Vielfahrer und lädst oft unterwegs, hast du die Möglichkeit, eine monatliche Grundgebühr von rund fünf Euro zu bezahlen. Dafür kostet dich der Strom an der Ladesäule dann weniger. Lädst du hauptsächlich zu Hause, kannst du dir diese Grundgebühr auch sparen, musst dafür aber an der Ladesäule unterwegs den regulären Preis bezahlen. Gut zu wissen: Bist du zum Beispiel ADACMitglied oder Hyundai Kunde, fällt die Grundgebühr weg, eine Vergünstigung an den Ladesäulen bekommst du aber trotzdem.

Paar beim einsteigen in ein Auto aus der Vogelperspektive aufgenommen
Icon: Akku schonen und länger fahren
Akku schonen
und länger fahren
Akku schonen und länger fahren

Schaffst du es, energiesparend zu fahren, kannst du unterwegs mehr Zeit auf der Straße und weniger Zeit an der Ladesäule verbringen. Bereits durch etwas langsameres Fahren kannst du den Verbrauch merklich senken und die Ladezeit reduzieren. Auch durch sanftes Beschleunigen und vorausschauende Fahrweise lassen sich mehr Kilometer aus der Batterie herausholen. In diesem Sinne: Gute Fahrt!

Außerdem im Hyundai Magazine

Grüne Spritztour - Grenoble
Mobilität
Grüne Spritztour - Grenoble

Die Hochgebirgsstadt Grenoble im Osten Frankreichs hat ein ganz besonderes Flair zu bieten: Während du durch die Innenstadt schlenderst oder in einem der vielen Restaurants die französische Küche genießt, kannst du gleichzeitig schneebedeckte Berggipfel in der Ferne bewundern. Also steig in dein Elektroauto und auf geht’s!

Jetzt lesen
Mythos oder Wahrheit?
Mobilität
Mythos oder Wahrheit?

Die Liste der Vorurteile gegen Elektromobilität ist lang. Besonders gerne verweisen kritische Stimmen auf den vermeintlich langwierigen und komplizierten Ladevorgang. Aber ist dieser wirklich so zeitfressend und umständlich?Hyundai Expertin Magdalena Orzlowska steht Rede und Antwort.

Jetzt lesen
The Sky is the Limit
Mobilität
The Sky is the Limit

Schon 2028 will der amerikanische Fluggerätehersteller Supernal hoch hinaus: Dann will die Tochter der Hyundai Group das erste Flugtaxi in die Luft bringen. Bis dahin soll auch die Infrastruktur für die neue Technologie stehen. Wie das Unternehmen den Mobilitätsmarkt weiterentwickeln und das Kundenvertrauen stärken will.

Jetzt lesen