Zurück

GASTKOLUMNE

Warum der Akku des
Elektroautos länger
hält

 
Text: Sinan Reçber
Illustration: André Gottschalk

Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro: kombiniert: 14,7-14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 484-305 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+++.1 Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ Elektro 100 kW (136 PS) 1-stufiges-Reduktionsgetriebe: kombiniert: 13,8 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+++.1 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte

„Die Batterie bringt es in wenigen Jahren eh nicht mehr!“ Solche Aussagen zum Thema Elektroauto kennt jeder. Sie basieren auf der Erfahrung mit Smartphone-Batterien, die nach wenigen Jahren an Kapazität verlieren. Wie sieht es dann erst bei einem Elektroauto aus?
Die Unterschiede von Akkus von Smartphones und Elektroautos

In unseren Stromern regelt ein spezielles Batteriemanagementsystem die Temperatur der Batterie. Es sorgt dafür, dass die Batterie stets optimal temperiert ist und dadurch geschont wird. Gut, eine kalte Batterie leidet nicht wirklich, sondern verliert erst mal nur an Kapazität. Aber eine heiße Batterie leidet durchaus – und altert auch ein bisschen schneller. Darum verhindert ein aktives Kühlsystem, dass sich die Batterie zu stark erhitzt. So etwas gibt es beim Smartphone nicht. Stattdessen rutscht so ein Telefon beim Laden vielleicht auch mal unter das Kopfkissen. Dann heizt es sich auf, weil die Wärme, die beim Laden entsteht, nicht mehr abgeführt werden kann.

Wie verhindere ich das Tiefentladen und das Vollladen der Akkus?

Selbst wenn jemand sein E-Auto wirklich so lange fährt, bis die Ladestandsanzeige „leer“ meldet, bewahrt unser Managementsystem immer noch ungefähr fünf Prozent Ladung. So vermeiden wir eine Tiefentladung, die Batterien beschädigt. Dasselbe gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall: Egal wie lange jemand eine unserer Elektromodelle an eine Ladestation anschließt – die Batterie ist vorsichtshalber auch dann nur zu 95 Prozent geladen, wenn der Ladezustand meldet, sie sei randvoll. Man sieht also: Die Akkus in Elektroautos und die in Smartphone-Batterien arbeiten unter komplett unterschiedlichen Bedingungen. Und das wirkt sich auf die Haltbarkeit aus.

Wie lange hält ein Akku im Elektroauto?

Da unsere batterieelektrischen Fahrzeuge erst seit 2016 auf dem Markt sind, sind unsere Langzeiterfahrungen mit Fahrzeugen in Kundenhand noch begrenzt. Was wir aufgrund von umfangreichen Tests aber schon sicher wissen: Wir können eine Garantie für acht Jahre und 160.000 gefahrene Kilometer geben. Hyundai Fahrer können sich also über einen robusten und zuverlässigen Akku freuen.

Portraitbild Thilo Klemm

Thilo Klemm

Teamleiter Aftersales-Trainingszentrum bei Hyundai Motor Deutschland

Unser Besserwisser entlarvt Mythen des mobilen Alltags. Hier erklärt Thilo Klemm, wieso Batterien im Elektroauto länger halten, als man denkt. Der 50-Jährige ist ausgebildeter Kfz- Mechaniker und Experte für alternative Antriebe.

Außerdem im Hyundai Magazine

Skyline von Talinn
Momente
Grüne Spritztour

Eine Stadt, ein Auto, zero Emissionen: Erleben Sie die baltische Haupstadt Tallinn im Elektroauto.

Jetzt lesen
Grüne Spritztour Eindhoven
Mobilität
Warum Wasserstoffautos sicher sind

„Wasserstoffautos sind viel gefährlicher als Verbrenner!“ Das Gerücht, Fuel-Cell-Fahrzeuge seien gefährlich, hält sich hartnäckig. Viele denken dabei wohl an die klassische Knallgasprobe aus dem Chemieunterricht. Aber wie gefährlich ist Wasserstoff als Antriebskraftstoff wirklich?.

Jetzt lesen
Designerin Rosh Mathani - Warum muss immer alles perfekt sein?
Menschen
„Warum muss immer alles perfekt sein?“

Designerin Rosh Mahtani setzt sich mit ihrem Schmucklabel Alighieri für eine nachhaltige und lokale Produktion ein. Ein Interview über Luxus, Nachhaltigkeit und den Mut zur Unvollkommenheit.

Jetzt lesen

Unter WLTP-Verbrauchswerte erhalten Sie weitere Informationen zu den Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure).

1 Die angegebenen Verbrauchs und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein dem Vergleich der verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, der gewählten Rad- und Reifengröße, der Masse des Fahrzeugs und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.