Die Lade-Komplettlösung
für Hyundai Fahrer.

EnBW-Kompetenz bei Strom
und Services
Jetzt sichern:

Der Hyundai Sondertarif

Direkt zum Registrierungsformular

In Kooperation mit EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe. www.enbw.com/hyundai.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ Elektro 100 kW (136 PS) Frontantrieb kombiniert: 13,8 kWh/100 km; Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km. CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Hier finden Sie die WLTP-Messverfahren.

Ganzheitlich versorgt, nachhaltig mobil.

Hyundai Motor Deutschland und der baden-württembergische Energieversorger EnBW AG
arbeiten in Sachen E-Mobilität Hand in Hand. Das Ergebnis: Eine einzigartige Rundum-Versorgung, bestehend
aus automobiler Zukunftstechnologie, sauberem Strom und einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur
– so bequem war es noch nie, nachhaltigen Fahrspaß zu genießen.

Hyundai Sondertarif

Exklusiv für Hyundai Kunden:
Der Hyundai Sondertarif.

Mit dem Kauf Ihres voll- oder teilelektrischen Hyundai Modells haben Sie eine richtungsweisende
und nachhaltige Entscheidung getroffen. Dabei sind Sie nicht nur mit moderner Technik
unterwegs, sondern Sie profitieren dank unserer Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen
EnBW auch von besonders günstigen Preisen an vielen Ladepunkten
(sowie Normalladestationen als auch Schnellladestationen).

Das sind Ihre Vorteile:

  • Exklusiver Tarif für Hyundai Kunden
  • Voller Überblick über Ihre Kosten
  • Nutzung des größten Ladenetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zusammen mit Holland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Spanien können Sie damit an über 300.0001 Ladepunkten laden.
  • Alle Leistungen aus einer Hand
Direkt zur Registrierung für den Hyundai Sondertarif
Mehr zum Hyundai Sondertarif in unseren FAQs
Smarter Helfer: Die EnBW Mobility+ App

Smarter Helfer: Die EnBW mobility+ App.

Mit der EnBW mobility+ App nutzen Hyundai Fahrer einen smarten Helfer, der die nächsten freien Stromtankstellen schnell und einfach findet und nützliche Zusatzfunktionen bietet, etwa das Starten der Ladevorgänge oder die Zahlungsabwicklung. Die EnBW mobility+ App bietet Zugang zum größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu kommen noch weitere Ladepunkte in Holland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Spanien. Aktuelle Details zu den Ladepunkten sind nur ein Fingertippen entfernt. Die EnBW mobility+ App verrät Ihnen nicht nur die Ladestationen in Ihrer Nähe oder im Zielort, sondern lässt Sie die Ergebnisse der Stationssuche nach Ladeleistung und Steckertyp filtern. Praktisch: Sie bekommen sogar angezeigt, ob Ihre bevorzugte Ladeinrichtung im Moment verfügbar ist!

Die kostenlose Anwendung ist im App-Store (iOS) sowie bei Google Play (Android) erhältlich.

So können Sie den Sondertarif buchen.

Voraussetzungen.

Um unseren Hyundai Sondertarif nutzen zu können, müssen Sie Besitzer eines der folgenden Modelle sein: IONIQ 5, IONIQ Elektro, IONIQ Plug-in-Hybrid, KONA Elektro, SANTA FE Plug-in-Hybrid oder TUCSON Plug-in-Hybrid. Außerdem müssen Sie die kostenlose EnBW mobility+ App herunterladen.

Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI 104 kW (141 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: kombiniert/gewichtet: 1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 10,3 kWh/100km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 63 km; CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km; Effizienzklasse: A+++.2 Hier finden Sie alle WLTP-Verbrauchswerte

Voraussetzungen
Registrierung

Registrierung.

Tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten und Ihre Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) in unser Registrierungsformular ein. Diese benötigen wir, um Ihnen einen individuellen Zugangscode zukommen lassen zu können. Die FIN finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief.

Direkt zur Registrierung

Code erhalten und Hyundai Sondertarif nutzen.

Nach dem Absenden Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail mit einem individuellen Zugangscode, den Sie in Ihrer EnBW mobility+ App eingeben müssen. Anschließend sind Sie automatisch für den Hyundai Sondertarif registriert und profitieren von besonders günstigen Preisen beim Aufladen Ihres Hyundais.

Sondertarif aktivieren
Code erhalten und Hyundai Sondertarif nutzen
AutoBild
Ladenetzabdeckung
Connect
E-Mobilitätsanbieter
Connect
Ladesäulen-Betreiber
AutoBild Ladenetzabdeckung

Auto Bild

Beste Ladenetzabdeckung.

Im E-Mobility Excellence Report der Auto Bild wurde EnBW mobility+ erneut zum Testsieger gekürt! Mit der besten Ladenetzabdeckung in Deutschland, Österreich und der Schweiz punktet der E-Mobilitätsanbieter mit dem engmaschigsten Netz. Insgesamt stellt EnBW mobility+ über 300.0001 Ladepunkte in 17 Ländern zur Verfügung.

Connect E-Mobilitätsanbieter

Connect

Bester E-Mobilitätsanbieter

Erneuter Testsieger: Als Deutschlands größter und bester Elektromobilitätsanbieter belegt EnBW mobility+ zum vierten Mal in Folge Platz 1 im connect Ladenetztest und überzeugt unter anderem in punkto Service, Leistung und Komfort.

Bester Ladesäulen-Betreiber

Connect

Bester Ladesäulen-Betreiber

Erstklassig: Bereits zum vierten Mal wird EnBW mobility+ im connect Ladenetztest zum Testsieger in der Kategorie Ladesäulen-Betreiber gekürt. Bewertet wurden der Ladevorgang, Ladestation und der Hotline-Service.

So aktivieren Sie den Sondertarif.

Zur Nutzung des Hyundai Sondertarifs müssen Sie die EnBW mobility+ App bereits auf Ihrem Smartphone installiert haben. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie den Hyundai Sondertarif in Ihrer App aktivieren können.

Jetzt neu: AutoCharge.

Mit der neuen AutoCharge Funktion von EnBW können Sie Ihr Fahrzeug ganz ohne Ladekarte und ohne EnBW mobility+ App aufladen. Einfach an die Ladesäule fahren, Ihren Hyundai mit dem Kabel mit der Ladesäule verbinden und der Ladevorgang startet ganz automatisch. Sie müssen sich nur einmalig für AutoCharge registrieren.
Wie das genau funktioniert, wird im Video erklärt.

EnBW HyperNetz

Willkommen im EnBW HyperNetz!

Erleben Sie Deutschlands besten und größten E-Mobilitätsanbieter mit mehr als 300.0001 Ladepunkten in Europa. Über die EnBW mobility+ App nutzen Sie das ganze EnBW Hypernetz ganz bequem – überall und zu einheitlichen Preisen.

Mehr erfahren
Ökostrom-Tarif

Ökostrom-Tarif.

Sie erhalten einen Stromtarif, hinter dem sich 100 % Ökostrom verbirgt. Damit tragen Sie dazu bei, dass der Strommix in Deutschland grüner und die nachhaltige Stromproduktion weiter ausgebaut wird.

Hyundai Ladekarte

Hyundai Ladekarte.

Mit der Hyundai Ladekarte laden Sie Ihr Fahrzeug an allen Ladestationen der EnBW und ihrer Roamingpartner bargeldlos auf. Sie profitieren damit von insgesamt über 300.0001 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Spanien. Wie das funktioniert? Hinterlegen Sie Ihre Hyundai Ladekarte einfach in der EnBW mobility+ App – schon können Sie alle Ladepunkte ganz einfach finden, sich dort hin navigieren lassen und direkt bezahlen.

Das EnBW HyperNetz
Ökostrom-Tarif
Hyundai Ladekarte
 

FAQs

1. Wie viel bezahle ich für das Laden mit dem Hyundai Sondertarif?

Der Ladepreis beträgt für das AC-Laden („Normalladen“) und für das DC-Laden („Schnellladen“) 0,51 €/kWh (EnbW), bzw. 0,62 €/kWh (andere Betreiber) (19% MwSt.).

2. Welche zusätzlichen Kosten entstehen beim Nutzen einer Ladesäule über 4 Stunden?

Seit dem 02. November 2020 erhebt unserer Kooperationspartner EnBW eine sogenannte „Blockiergebühr“. Diese wird bei mehr als vier Stunden Anschlusszeit an die Ladesäule fällig und beläuft sich auf 10,00 Cent pro Minute. Die Gesamthöhe dieser Zusatzgebühr ist allerdings bei 12,00 EUR pro Ladevorgang gedeckelt („Kostenairbag“).

Grund für die Einführung der neuen Gebühr ist der Wunsch, möglichst allen E-Fahrzeugnutzern ausreichende Ladekapazitäten zu bieten. Leider werden gerade im städtischen Bereich Ladepunkte immer wieder als kostengünstige Parkplätze missbraucht. Da 95% der Ladevorgänge maximal 3 Stunden dauern, sollte spätestens mit Ablauf der vierten Stunde die Ladesäule wieder frei gegeben werden.

Mehr erfahren
3. Wie aktiviere ich den Hyundai Sondertarif in der EnBW mobility+ App?

Installieren Sie die EnBW mobility+ App und melden Sie Sich an oder registrieren Sie sich. Beim Erstellen ihres Zahlungsprofils wählen Sie die Option „Partnertarif starten“ und geben dort ihren Zugangscode ein, den Sie per Mail erhalten haben. Wenn Sie schon Nutzer der EnBW mobility+ App sind, öffnen Sie ihren Profilbereich und wählen die Option „weiteres Zahlungsprofil erstellen“. Wählen Sie die Option „Partnertarif starten“ und geben dort Ihren Zugangscode ein. Jetzt können Sie den Hyundai Sondertarif über Ihre EnBW mobility+ App buchen.

Download Anleitung
4. Wie kann ich meine Ladekosten einsehen?

Ihre Ladekarte ist mit Ihrem Kundenkonto der EnBW mobility+ App verknüpft und fließt in Ihre monatliche Abrechnung ein - somit haben Sie alle Kosten immer im Blick. Über die Ladehistorie können Sie außerdem alle bisherigen Ladevorgänge einsehen.

5. Ich kann in der EnBW mobility+ App den Sondertarif nicht buchen. Was mache ich jetzt?

Sollten Sie in der EnBW mobility+ App keine Möglichkeit haben den Sondertarif zu buchen, dann wenden Sie sich bitte an unseren Support:
Tel.: 0721 – 72586 420
Erreichbarkeit: Montag-Donnerstag 8:00-20:00, Freitag 08:00-19:00

6. Wenn ich den Code in meiner EnBW mobility+ App eingegeben habe, nutze ich dann bei jedem Ladevorgang den Sondertarif?

Ja, wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer der von EnBW registrierten Ladesäulen aufladen und Sie den EnBW Sondertarif mit dem Zugangscode in Ihrer App aktiviert haben, nutzen Sie diesen Tarif automatisch bei jedem Ladevorgang.

7. Wie finde ich die Ladesäulen, an denen ich mein Fahrzeug mit dem Hyundai Sondertarif laden kann?

Über Ihre EnBW mobility+ App finden Sie alle aktuellen Details zu den verfügbaren Ladepunkten. Dort können Sie die nächste Ladestation in Ihrer Nähe oder an Ihrem Zielort suchen und auch nach der Ladeleistung filtern. Um den günstigen Hyundai Sondertarif nutzen zu können, müssen Sie sich vorher mit Ihrem individuellen Code in der EnBW mobility+ App registriert haben.

8. Wo kann ich mit der Hyundai Ladekarte mein Fahrzeug laden?

Mit der Hyundai Ladekarte bzw. der EnBW mobility+ App können Sie im ganzen EnBW Hypernetz bargeldlos laden. Das bedeutet, dass Sie an über 300.0001 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Spanien laden können. Alle Ladepunkte können Sie über die EnBW mobiltiy+ App finden.

9. Ich habe noch keine Hyundai Ladekarte oder möchte eine zweite bestellen. Wo kann ich das tun?

Ihre Hyundai Ladekarte können Sie für 9,90 € direkt in der App bestellen.

10. Wie aktiviere ich die Ladekarte in der App?

Öffnen Sie die EnBW mobility+ App und gehen Sie in den Reiter „Tarife & Karten“. Unter „Ladekarten“ können Sie Ihre Hyundai Ladekarte hinzufügen. Diese ist nun aktiviert und kann sofort genutzt werden.

11. Was passiert mit meinem Tarif, wenn ich kein Hyundai Elektro-Fahrzeug mehr fahre?

Wenn Sie kein Hyundai Elektro-Fahrzeug mehr fahren, haben Sie leider auch keinen Anspruch mehr auf unseren Hyundai Sondertarif. Bitte deaktivieren Sie Ihren Hyundai Sondertarif in der App, damit der nächste Fahrzeugbesitzer in den Genuss des Hyundai Sondertarif kommen kann.

12. Was muss ich machen, wenn ich nach Eingabe meiner FIN die Meldung erhalte, dass kein Code
erzeugt werden kann?

Leider ist mit der angegebenen FIN derzeit eine Tarif Buchung nicht möglich. Wir bitten Sie um ein wenig Geduld, bis wir den Fall geprüft haben. Unser Support Team wird sich bei Ihnen kurzfristig melden.

13. Ich habe das Registrierungsformular abgeschickt, aber keine E-Mail erhalten. Was mache ich jetzt?

Bitte checken Sie als Erstes Ihren Spam-Ordner. Sollte die Bestätigungsmail mit Ihrem Code dort auch nicht sein, dann wenden Sie sich bitte an unseren Support:
Tel.: 069 / 380 767 211
E-Mail: info@hyundai.de

14. Kann ich mit meinem Fahrzeug AutoCharge nutzen?

Bitte prüfen Sie zunächst, ob Ihr Hyundai-Modell die Funktionalität „AutoCharge“ unterstützt. Das können Sie bequem in der EnBWmobility+ App sehen, nachdem Sie Ihr Fahrzeug dort ausgewählt haben. Wenn das Fahrzeug geeignet ist, steht über dem Fahrzeug-Icon das „AutoCharge“-Symbol.

15. Wie kann ich AutoCharge aktivieren?

Sofern Ihr Fahrzeug AutoCharge unterstützt, klicken Sie in der EnBW mobility+ App auf das "Bearbeiten"-Symbol und starten Sie den Registrierungsprozess. Mit der Funktion "Passende Ladesäule filtern“ werden Ihnen alle AutoCharge-fähigen Ladesäulen in Ihrer Nähe angezeigt. Wählen Sie eine dieser Ladesäulen aus, fahren Sie zu ihr und klicken anschließend in der App auf „Ladepunkt auswählen“. Nach der Auswahl des Ladepunktes müssen Sie lediglich der Anleitung auf Ihrem Smartphone folgen. In Ihrem Kundenkonto können Sie dann die erfolgreiche Aktivierung von AutoCharge ebenfalls oberhalb Ihres Fahrzeugs sehen.

Video-Anleitung

 

Achten Sie bei der Registrierung darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht voll geladen ist oder im Fahrzeug eine niedrige Ladegrenze (“Lade nur bis 60%“) eingestellt ist. Eine Registrierung lässt sich nur durchführen, wenn Ihr Fahrzeug kommuniziert, dass es Energie benötigt und laden will.

Ab jetzt können Sie an jeder AutoCharge-fähigen EnBWmobility+ Ladesäule einfach den Stecker in Ihr Fahrzeug einstecken und der Ladevorgang startet automatisch. Natürlich wird Ihnen der Start eines Ladevorgangs in Ihrer EnBWmobility+ App angezeigt. Sie können einen AutoCharge Ladevorgang entweder über die App, direkt an der Ladesäule oder einfach mit Ihrem Fahrzeug beenden.

16. Wieso startet der Ladevorgang erst einige Zeit nachdem ich das Fahrzeug eingesteckt habe?

Der Ladevorgang kann erst gestartet werden, wenn die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule komplett aufgebaut ist. Dies kann, je nach Fahrzeug, zwischen 10 und 60 Sekunden dauern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie AutoCharge, die App oder Ihre Ladekarte verwenden.

17. An welchen Ladesäulen kann ich AutoCharge nutzen?

Aktuell können Sie an ca. 90% der CCS-Ladestationen von EnBW AutoCharge nutzen. Die EnBW Hypercharger (> 100 kW) sind sogar alle AutoCharge-fähig. In Ihrer EnBWmobility+ App können Sie ganz einfach nach passenden Ladesäulen filtern oder in den Detail-Informationen der Ladestation nachschauen.

Leider ist es an AC-und CHAdeMO-Ladepunkten aktuell nicht möglich AutoCharge zu nutzen.

18. Was kostet ein AutoCharge-Ladevorgang?

Die AutoCharge-Funktion von EnBW ist mit keinerlei Zusatzkosten für Sie verbunden. Für die Abrechnung des AutoCharge-Ladevorgangs wird das dem Fahrzeug zugeordnete Zahlungsprofil und der darin gewählte Tarif mit dessen Konditionen genutzt (den aktuellen Ladepreis für den Hyundai Sondertarif entnehmen Sie bitte Frage 1).

19. Was passiert, wenn ich mehrere Zahlungsprofile habe?

AutoCharge kann für ein Fahrzeug nur in einem Profil aktiviert werden. Wenn Sie an der Ladestation den Stecker in dieses Fahrzeug einstecken, beginnt der Ladevorgang sofort mit dem Profil, in dem AutoCharge für dieses Fahrzeug aktiviert ist. Ganz unabhängig davon, ob diese das derzeit aktive Profil in der EnBWmobility+ App ist oder nicht. AutoCharge startet beim Verbinden mit der Ladestation immer automatisch, wenn ein Fahrzeug für diese Funktion aktiviert ist.

Um einen Ladevorgang mit diesem Fahrzeug in einem anderen Profil, also dem “nicht AutoCharge”-Profil, durchzuführen, ist es wichtig, dass Sie den Ladevorgang zuerst mit Ihrer Ladekarte oder der App starten und danach erst das Fahrzeug mit der Ladesäule verbinden.

20. Kann ich auch noch meine App oder Ladekarte nutzen, obwohl ich AutoCharge aktiviert habe?

Ja, Ihre EnBWmobility+ App und Ihre Ladekarte sind weiterhin aktiv und können ganz normal genutzt werden. AutoCharge wird nur dann ausgeführt, wenn Sie den Stecker einstecken ohne zuvor ein anderes Medium (die App oder die Ladekarte) zu nutzen. Das heißt, der Ladevorgang wird immer über das Medium gestartet, das Sie zuerst auswählen.

21. Kann ich als EnBWmobility+ Kunde auch an Ladesäulen von anderen Betreibern mit
AutoCharge laden?

Nein, das Laden mit AutoCharge ist bisher nur an ausgewählten Schnellladesäulen möglich, die von EnBW selbst betrieben werden.

22. Wieso kann ich mein Fahrzeug nicht für AutoCharge registrieren?

Vereinzelt kann es passieren, dass ein veralteter Softwarestand AutoCharge nicht unterstützt, der neue Stand dieses Problem jedoch behoben hat. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, erhalten Sie in Ihrer App die Fehlermeldung “Es gibt ein Problem mit der Fahrzeug-Software" während des Kopplungsversuches zur Ladestation. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Hyundai Partner.

23. Ist AutoCharge das gleiche wie Plug&Charge basierend auf ISO15118?

Die grundsätzliche Funktionalität, einen Ladevorgang durch das Einstecken des Steckers zu authentifizieren ist bei beiden Standards identisch. ISO15118 Plug&Charge benötigt jedoch eine komplexe IT-Infrastruktur sowie besondere Implementierungen in Fahrzeug und Ladestation. Dadurch unterstützen die wenigsten Fahrzeuge und Ladesäulen heutzutage diesen Standard. Zurzeit gibt noch kein Modell auf dem Markt mit dem Sie Ihren mobility+ Vertrag im Fahrzeug nutzen zu können. Wann es hier einen OEM übergreifenden Standard samt Regelwerk gibt ist noch nicht absehbar. AutoCharge nutzt jedoch einen bereits heute in jedem Fahrzeug verfügbaren Identifier, welcher von jeder Ladesäule ausgelesen werden kann. Sie sind somit nicht gezwungen den OEM eigenen Mobility Service zu verwenden um den Plug&Charge Komfort nutzen zu können. Ebenso ist AutoCharge abwärtskompatibel, d.h. dass zukünftige Fahrzeuge die normkonform kommunizieren, sowohl Plug&Charge via ISO15118 als auch AutoCharge unterstützen.

24. Was passiert, wenn ich mein Fahrzeug abgebe oder verkaufe?

In diesem Fall löschen Sie bitte Ihre aktive AutoCharge Kopplung in der EnBWmobility+ App, ansonsten würde der neue Besitzer, bzw. Nutzer des Fahrzeugs auf Ihre Kosten laden. Wie sie die AutoCharge Kopplung deaktivieren entnehmen Sie bitte Frage 25.

25. Wie lösche ich meine AutoCharge-Registrierung?

Wenn Sie z.B. Ihr Fahrzeug verkaufen, können Sie Ihre Registrierung für AutoCharge jederzeit über die EnBWmobility+ App löschen. Öffnen Sie hierfür Ihr Kundenkonto und wählen Sie die "Bearbeiten"-Funktion unterhalb Ihres Fahrzeugs aus. Ganz unten wird nun „AutoCharge löschen“ angezeigt. Dies müssen Sie nur noch bestätigen und schon ist die AutoCharge Funktion Ihres Fahrzeugs gelöscht.

Hyundai IONIQ Elektro
Hyundai IONIQ Elektro.

Der Hyundai IONIQ Elektro begleitet Sie in die automobile Zukunft – mit unnachahmlicher, vollelektrischer Dynamik, Wirtschaftlichkeit und ohne lokale CO2-Emission.

Jetzt entdecken

Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ Elektro 100 kW (136 PS) Frontantrieb kombiniert: 13,8 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 311 km. CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++.3 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.

Hyundai IONIQ Plug-In-Hybrid
Hyundai IONIQ Plug-In-Hybrid.

Der IONIQ Plug-in-Hybrid verbindet zwei Antriebsarten für mehr Fahrspaß bei weniger Emissionen: Nachhaltige Mobilität, die begeistert.

Jetzt entdecken

Kraftstoffverbrauch für den Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI 104 kW (141 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: kombiniert/gewichtet: 1,1 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert/gewichtet: 10,3 kWh/100km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 63 km; CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km; Effizienzklasse: A+++.4 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.

Hyundai KONA Elektro
Hyundai KONA Elektro.

Unser E-Trendsetter erzielt enorme Reichweiten und garantiert dabei umweltfreundlichen Fahrspaß. Starten Sie jetzt Ihre ganz persönliche Mobilitätswende!

Jetzt entdecken

Stromverbrauch für den Hyundai KONA Elektro: kombiniert: 14,7-14,3 kWh/100 km; elektrische Reichweite bei voller Batterie: 484-305 km; CO2-Emission kombiniert: 0g/km; CO2-Effizienzklasse: A+++.3 Hier finden Sie die WLTP-Verbrauchswerte.

Unter WLTP-Verbrauchswerte erhalten Sie weitere Informationen zu den Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure).

Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein dem Vergleich der verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten, der gewählten Rad- und Reifengröße, der Masse des Fahrzeugs und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

1 Stand 08/2022.

2  Elektrische Reichweite des IONIQ Plug-in-Hybrid bei voller Batterie: 63 km. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

3 Die angegebenen Verbrauchs und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.